hi,
so rothe motorsport schreibt das die den GTI auf turbo umbauen mit allem trum und drann und wnn er fertig ist soll er ca. 270 ps haben und 400nm ist das realistisch oder nicht weil das mir keiner glauben will
mfg
realistisch: ja, warum nicht? bei 270 Turbo-PS springen schon 400 Nm raus
wirklich haltbar: wohl eher nicht ...
aus dem ganz normalem 1.6er GTI motor?
krass.
würd ich gernemal live erleben...
ich denke zu deiner frage, kann ich mich nur meinem vorredner anschließen...machbar is einiges... obs standhaft hällt is die kehrseite ^^
gruß
olli
Zitat:
aus dem ganz normalem 1.6er GTI motor?
krass.
da ich gerade auf 1.6 Turbo umbau will, habe ich alle technische daten liegen, VW schreibt vor wenn man sämtliche innereien neu macht, aslo schmiedekolben und und und, dann kann man den block halt auch 1 bar ladedruck fahren, alles was drüber ist ist zu viel und bei 1 bar ladedruck beläuft sich die leistung auf 220 - 225 ps. und ich denke es reicht aus...
Hm 220Ps ist beim sorg die leistungsstufe 1 nur mit kolben ab 220-230Ps brauchst dan Pleule Sorg macht dir Den 1,616V Auf 320Ps auf wolte auch erst auf 1,8t umbauen aber der 16v ist auch ne gute basis und den haben weniger bau jetzt auch dan um auf turbo erst aber mal so 180-200ps zum einfaren
gruss
Die Frage ist ja wie die Drehmomentkurve dann aussieht, bzw. wie das Ansprechverhalten des Turbos ist...
Klar kannste ne Spitzenleistung von 400NM erreichen, aber was willste damit?
Im 3. Gang hochbeschleunigen, bis du zu dem Drehmoment kommst und dann die Reifen nochmal durchdrehen lassen?
Klasse...
so habe destern 3 stunden mit zwei kumpels diskutiert weil die das nicht glauben wollen das man sowas umbauen kann. weil die angst haben wahrscheinlich das die vom men lupi ein brett bekommen.
weil die fahren einen audi 100 S4 mit 360 PS und 450nm,
und wenn dann da so ein "kleiner scheißer kommt" und denen ne schaufel gibt dann wäre das ober peinlich.
andere frage mal wohnt eigentlich einer von euch der auf turbo umbaut oder hat bei mir in der nähe
Zitat:
Hm 220Ps ist beim sorg die leistungsstufe 1 nur mit kolben ab 220-230Ps brauchst dan Pleule Sorg macht dir Den 1,616V Auf 320Ps auf wolte auch erst auf 1,8t umbauen aber der 16v ist auch ne gute basis und den haben weniger bau jetzt auch dan um auf turbo erst aber mal so 180-200ps zum einfaren
Zitat:
Im 3. Gang hochbeschleunigen, bis du zu dem Drehmoment kommst und dann die Reifen nochmal durchdrehen lassen?
ja ich denk auch das der 16v mehr laune macht in lupo
so bau sorg seine lupos
Leistung ca. 190–230 PS Ladedruck bis 1.2 Bar
Leistung ca. 270–330 PS Ladedruck bis 1.6 Bar mit Spezial-Turbo
hast du mal nne adresse bzw hp-adresse
was soll das kosten der umbau
[Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar
nicht vergessen - beim Bausatz ist noch NICHTS am Motor selbst gemacht, und Kolben und Pleuel sollte man auf jeden Fall machen, die ganzen Motordichtungen sowiso auch und dann noch die Kosten fürs eintragen, Motorsteuerung etc...
Also bis ca 230ps brauchst die pleul nicht machen und wer nen vertigen bausatz kauft hat eh was am Helm weil der viel zu überteuer ist einzeln zusamen suche da sparst die ganz schön was
und stg und der Rest der Elektronik kaufst die im ebay übernimst ja vom 1,8t
Zitat:
so bis ca 230ps brauchst die pleul nicht machen und wer nen vertigen bausatz kauft hat eh was am Helm weil der viel zu überteuer ist einzeln zusamen suche da sparst die ganz schön was
und stg und der Rest der Elektronik kaufst die im ebay übernimst ja vom 1,8t
Zitat:
Aha, ja wenn man sich auskennt kriegt man es billiger, kostet aber immernoch tausende von Euros, für die Kolben muss man den Block eh zerlegen und etliche Dichtungen neu machen und dann spare ich vielleicht 6-700Euro für die Pleuel und bete das die halten weil ich sie knapp unter der Belastungsgrenze fahre?
Selbst bei 3000(was ich inkl eintragen, abstimmen etc für sehr knapp bemessen halte) würde ich lieber nen paar hunderter mehr für Pleuel einrechnen. Sorg z.b. gibt die Pleuel auch nur mit ARP-Schrauben und bearbeitung frei bis 220Ps was den Preisunterschied noch mal deutlich geringer macht zu komplett neuen Pleuel. Ist halt immer ne Sache wie man es haben möchte, der eine macht es ordentlich und der nächste verbaut am Zylinderkopf nen Stapel Dichtungen und die Verdichtung zu reduzieren...
Zitat:
Selbst bei 3000(was ich inkl eintragen, abstimmen etc für sehr knapp bemessen halte) würde ich lieber nen paar hunderter mehr für Pleuel einrechnen. Sorg z.b. gibt die Pleuel auch nur mit ARP-Schrauben und bearbeitung frei bis 220Ps was den Preisunterschied noch mal deutlich geringer macht zu komplett neuen Pleuel. Ist halt immer ne Sache wie man es haben möchte, der eine macht es ordentlich und der nächste verbaut am Zylinderkopf nen Stapel Dichtungen und die Verdichtung zu reduzieren...
Zitat:
ich seh schon mit dir zu Diskutiren ist sinnlos du weist ja alles besser
und du machst alles richtig und der rest nicht
Hättest Brotfresser werden könen
Also ich zih mich mal aus dem Triad zurück ist mir zu blöd
sinnlos....
bin auch der meinung man sollte die pleuel mit wechseln.
sorg hat jahrelange erfahrungen.
und n umbau für 3000€ halte ich nicht für umsetzbar...
aufjedenfall nicht vernümpftig..
gruß
olli
Wer schon so ein klasse deutsch schreibt kann ja nur der perfekte Motorenbauer werden
Ja typisch mal wider man weis nichts dazu zu schreiben dann muss man von jemand anders die Rechtschreibung angreifen weil man nicht weiter weis ein dickes lob.
Ich schreib es jetzt mal anders für Ca 3T € ist der umbau möglich zu machen
Und da ich nicht mehr wie Ca 230ps haben will muss ich auch die Pleuel nicht wechseln
Und das hat da nicht mit richtig oder nicht richtig zu tun weil weich ich wirklich alles richtig haben wollen wollte würde ich den Lupo zu Sorg oder Anderen Namenhaften Motorenbauer
Stellen und es machen zu Lassen.
Wen man sich im Internet ein bisschen schlau macht und nach den Turbo teilen sucht
Und nicht das neckst beste kauft oder mal zum Motorenbauer um Die Ecke geht dann kommt man halt etwas Billiger weg.
du hast doch mit dem beleidigen angefangen
überleg mal warum sorg und rothe sich gearde einen namen gemacht haben....
durch jahrelange erfahrung und viel routine.
ich finde es krass, wie die leute immer mit so krassen steigerungen umgehen.... das is ne leitungssteigerung um100%.
wenn das dem motor wirklich so gut tut- dann frage ich dich, warum vw den nicht so herstellt?
gruß
olli
hey,
also tipp von mir geht da hin wo es statt findet! und was irgend wer sagt da würde ich mich net drauf verlassen und wenn ich sowas mach spare ich nicht an den pleuls
sorry aber ich weiß mal wieder nicht was man auf so eine diskusion schreiben soll so jemanden würde ich keine beachtung schenken ihr wisst was zu machen ist und ich weiß es weil ich habe schon mit rothe tele.
Bisschen übertrieben für nen Lupo?!^^
Zitat:
Bisschen übertrieben für nen Lupo?!^^
warum soll das übertrieben sein verstehe ich net ganz ist immer den jenigen selber über lassen oder
Also wer wirklich Interesse daran hat der kann auch mal bei Ettl nachfragen, nen Bekannter hat da für gut 3000Euro nen kompletten 16V vom feinsten machen lassen inkl. neue Kolben, Pleuel, hochfeste Schrauben, Lagerschalen, Kurbelwelle und Zylinderkopf bearbeiten und durch feinwuchten Drehzahlfest machen etc - hat also das volle Programm von a-z für Turbotuning bekommen. Haben im Moment auch einen mit 285Ps und 5000km Laufleistung im Angebot, da sind Turbo und abgasführung etc auch schon dabei, hat dann natürlich den Vorteil, dass man den Karren nicht Wochenlang in der Garage stehen hat und wenig weitere rennereien:
[Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar
Jedem das seine aber Meinung nach ist son Lupo auch zu leicht um da wer weiß was auf der Autobahn rauszuholen.
Aber natürlich würde ich dazu nicht nein sagen
weißt du was an der leistung das problem ist das du dich sehr schnell daran gewöhnst! wie ich von meinen golf auf den lupo GTI um gestiegen bin das wahren welten und jetzt ist der GTI mir auch gefühlt zu langsam obwohl er das gar nicht ist.
und daher kommt der drang nach mehr und da sage ich mal sind einige hier e nicht ganz frisch (da gehöre ich auch dazu). klar braucht man keine 280PS und 400nm, wer braucht das
beim tuning an sich gibts kein "übertieben" oder sowas..
*wollt auch was dazu sagen*
Zitat:
*wollt auch was dazu sagen*
für 3000 Euro den Leistungshimmel auf Erden haben wollen ----- willkommen bei "motor-talk"
offtopic, aber hattest du einen Euro3 ARC-Gti oder wie hast du den BAM eingetragen bekommen?
Basismotor ist AMK bei mir (Cupra-R und Audi S3), ist aber auch egal, hat auch nur Euro-3.
Nein alle Gti haben Euro-4. Ausschlaggebend ist bei der Eintragung jedoch nicht die Norm, die der Orig.motor erreicht hat, sondern die Norm, die zum Zeitpunkt der Erstzulassung des Fahrzeugs zwingend vorgeschrieben war, und das war 2001 noch die Euro-3 Norm. Die Euro-4 Norm galt bei Neuzulassungen erst ab 01.01.2005.
edit. Man sieht daran, daß einige VW-Motoren abgastechnisch damals bereits ihrer Zeit voraus waren
da iss ma einer mit turbo.. die beschleunigung iss echt ma übel.. und man beachte dass der ma eben laut tacho über 260 bringt
Gut, der hat auch nur 225 PS...
Bin mal mit einem mitgefahren, der hatte deutlich mehr Bumms. Ist schon ganz geil, aber nicht mitm 1,6er zu machen. Mehr sage ich jetzt nicht dazu. Ende
Zitat:
und man beachte dass der ma eben laut tacho über 260 bringtbeachten sollte man vor allem, daß der Abrollumfang seiner Reifen nicht an das TT-Cockpit angepasst wurde ! Eine Messung mit Navi wäre interessant gewesen
der weiße hat mehr als 225PS
zum Zeitpunkt des Videoclips aber noch nicht, später dann etwa 270 PS dank Stefan Siemoneit
Es ging doch eigentlich ursprünglich um den 1.6er.
Hat der Sauger so viel Reserven? Alleine die Belastung durch die höheren Temperaturen eines Turbos?
Ich kann mir nicht vorstelle, aus dem Ding über 200 PS raus zu holen, ohne ordentlich Geld zu investieren. Da muss ja alles angepasst werden, Kurbeltrieb, Getriebe, Elektrik, mal ganz von Bremse, Reifen, Abgasanlage abgesehen. Ein Gescheiter Turbo kostet ja schon gut Geld, dann noch die Teile für die Ölversorgung, die zusätzliche Kühlung, die stärkeren Dichtungen, die dem Ladedruck halten, der Zahnriemensatz alleine kostet schon um die 300,00 alleine Material. Dann noch die verstärkten Kurbelwellen-und Pleuellager, die verstärkten Schrauben, die Anpassung auf dem Leistungsprüfstand.
Aber wenn ich einen mit standhafter Leistung will, dann würde ich mir eher einen 2.0 TFSI (BWA) einbauen. Die kosten allerdings auch so um die 3 TEUR, ohne Anpassung, Einbausatz oder TÜV.
sind da flügelschrauben fürs getriebe mit dabei? bei 400 nm dürfte es das getriebe vom lupo ziemlich schnell zerlegt haben
-
ich weiß das hatte selbst schonmal so n kleines auto - allerdings keinen lupo sondern einen polo g40 mit 1.5l block und k03 lader
oder halten die lupo getriebe mehr aus - würd mich ernsthaft interessieren
lg der mich
Zitat:
Es ging doch eigentlich ursprünglich um den 1.6er.
Hat der Sauger so viel Reserven? Alleine die Belastung durch die höheren Temperaturen eines Turbos?
Ich kann mir nicht vorstelle, aus dem Ding über 200 PS raus zu holen, ohne ordentlich Geld zu investieren. Da muss ja alles angepasst werden, Kurbeltrieb, Getriebe, Elektrik, mal ganz von Bremse, Reifen, Abgasanlage abgesehen. Ein Gescheiter Turbo kostet ja schon gut Geld, dann noch die Teile für die Ölversorgung, die zusätzliche Kühlung, die stärkeren Dichtungen, die dem Ladedruck halten, der Zahnriemensatz alleine kostet schon um die 300,00 alleine Material. Dann noch die verstärkten Kurbelwellen-und Pleuellager, die verstärkten Schrauben, die Anpassung auf dem Leistungsprüfstand.
wenn du über diese kosten nach denkst dann lass es dann fahr ein auto von der stange. andere geben das geld für was anderes aus und manche stecken ihr geld ins auto!
Aber wenn ich einen mit standhafter Leistung will, dann würde ich mir eher einen 2.0 TFSI (BWA) einbauen. Die kosten allerdings auch so um die 3 TEUR, ohne Anpassung, Einbausatz oder TÜV.
n 1.8t is ja auch fürn turbo konzipiert worden :/
das kann man gar nicht vergleichen...
bis 200ps könnt ich mir aber vorstellen, dass das noch alles recht standfest ist..
gruß
olli
wieviel nm hält eigentlich das lupo gti getriebe ungefähr aus?
man man man wenn diese 400nm rothe motorsport an gibt dann wird das der 1,6 schon aushalten die werden das dan schon machen das es passt oder net, weil die müssen ja ihren arsch hin halten wenn was ist oder?
ich weiß net was das jetzt mit den 1.8T und den 2.0TFSI Motoren mit diesen Thema zu tun haben ich würde sagen Thema verfehlt setzten 6.
p.s. hier sind viel zu viele die von dem was sie schreiben keinen plan haben sorry meine meinung
eben nicht.... das ist doch denen wurscht mit dem getriebe... die verkaufen dir höchstens ne adapterplatte damit man auf die großen vw getriebe umbauen kann... aber da kann man genauso gut nen 1.8 turbo einbauen... n bekannter hat sowas schonmal mitgemacht
Zitat:
man man man wenn diese 400nm rothe motorsport an gibt dann wird das der 1,6 schon aushalten die werden das dan schon machen das es passt oder net, weil die müssen ja ihren arsch hin halten wenn was ist oder400Nm ist zuviel für das Serien Gti-Getriebe. Einer meiner Vorposter hat auf das schwache G40-Getriebe von damals hingewiesen, das kann ich nur bestätigen, die taugen nichts genauso wie die Dinger vom Polo 6N Gti, sind im Serientrimm schon ständig gesprengt worden.
Zitat:
eben nicht.... das ist doch denen wurscht mit dem getriebe... die verkaufen dir höchstens ne adapterplatte damit man auf die großen vw getriebe umbauen kann... aber da kann man genauso gut nen 1.8 turbo einbauen... n bekannter hat sowas schonmal mitgemacht
Zitat:
Man Kan doch den 1,6l 16V turbo nicht mit nem PY Block vergleichen der 1,6l ist ein langhuber Der hat die Pleul Länge vom 827er Block das sind ja Welten an Motorenich glaube es ging da gerade auch nicht um den Motor, sondern ums Getriebe. Der Motor ist eher selten das Problem, den bekommt man mit entsprechenden Kolben,Pleuel und Lager schon standfest, Problem war und bleibt immer die Kraftübertragung, also Getriebe und A-Wellen, und das war bei den VW-Kleinwagen bisher alles Schrott mit Ausnahme des 3-Wellen Getriebes beim Lupo, und das ist auch "nur" ein MQ250, also werksmäßig für maximal 250Nm auf die Getriebewelle gefertigt.
so wench ich das auto zu denen hin stelle und sage macht jungs dann machen die das schon so meine ich das, da mach ich mir keinen kopf.
so meine ich das
Zitat:
Außerdem würd ich mir mal die Frage stellen, warum Rothe den Umbausatz wieder aus dem Programm genommen hat ! Da wirds einiges an Reklamationen gegeben haben. Saugmotoren auf Turbo umbauen ist halt immer ein zweischneidiges Schwert.
okey das die das aus dem programm genmmen haben weiß ich nicht aber bei mobile.de ist ein GTI Lupo drin mit 270PS und 400nm und daher dachte ich das die das machen der ist auch von rothe. Daher auch das thema 400nm
Es Gibt von sorg Motorsport noch ein GTI Motor über 300Ps der Motor ist aber in einem 2er Polo drin hält ja auch
Zitat:
okey das die das aus dem programm genmmen haben weiß ich nicht aber bei mobile.de ist ein GTI Lupo drin mit 270PS und 400nm und daher dachte ich das die das machen der ist auch von rothe. Daher auch das thema 400nmja das ist ein geiles Gerät von dem Sven Kinkel, der Umbau liegt aber schon einige Jahre zurück, dürfte einer der ersten Gti gewesen sein, die Rothe damals umgebaut hat. Die Angaben zu Leistung und Drehmoment sind natürlich Tunerangaben, da wird oft großzügig aufgerundet. Die Erfahrungen bei Prüfstandsläufen haben gezeigt, daß man auch bei Rothe 5-10 % abziehen kann. Hinzu kommt, daß man natürlich nie genau weiß, wie derjenige mit dem Wagen umgeht. Ich selbst fahre vielleicht nicht jeden Tag mit meinem Lupo, aber wenn ich ihn mal fahre, mache ich bestimmt keine Kaffeefahrt damit! Kenne den Sven nicht persönlich, aber wenn er materialschonend fährt, hält natürlich alles. Sollten es jedoch tatsächlich um die 400 Nm sein, machst du aus dem MQ250-Getriebe Hackfleisch, wenn du es krachen lässt.
Zitat:
Hackfleisch
Zitat:
-Getriebe Hackfleisch
Hallo,
also laut Mike Rothe wurden die Turbokits aus dem Programm genommen weil keine Nachfrage war,man beachte auch die Preise der Kits.Auf Rothe Motorsport sind in der Galerie paar Gti's mit Turbolader.darunter auch Sven Kinkel sein Lupo.Ich meine der motor allein hat 10000,- verschlungen mit Kit.Aber weil er von grundauf neu aufgearbeitet wurde.
Kosten hin oder her ich finde man sollte sich eher ein gti turbo bauen wie ein 1,8t rein zu bauen
So viele GTI Turbo gibt es noch nicht und es gibt auch nicht viel darüber
weil jeder sagt was anderes
Zitat:
ich finde man sollte sich eher ein gti turbo bauen wie ein 1,8t rein zu bauenwarum?
ja ich weiss ist eine scheiss Grund aber es gibt schon einige die sich nen 1,8t einbauen lassen haben
gti turbo gibst noch nicht so viel
Oha... Die Argumente sind hier ja sehr fundiert.
Ich bau mir doch nen anderen Motor ein, weil ich nach Möglichkeit gut fahrbare Leistung haben will, oder? Und nicht, weil das noch keiner hat, egal wie unsinnig das ist. Mit nem 1.8T fährt man auf lange Sicht besser als mit nem 1.6T.
war damals ja selbst am überlegen, ob ich den Originalmotor für den Umbau nehme oder einen 1.8T
Preis-Leistung ist beim 1.8T einfach besser, der Motor hat wesentlich mehr Potenzial. Und wenn ich mir überlege, daß ich für mein Gti-Technikpaket (Motor,Getriebe,Bremse) noch fast 3000,- Euro gekriegt habe und das nochmal wieder dagegenrechne, beantwortet sich die Frage fast von selbst.
Zitat:
wenn ich mir überlege, daß ich für mein Gti-Technikpaket (Motor,Getriebe,Bremse) noch fast 3000,- Euro gekriegt habe und das nochmal wieder dagegenrechne, beantwortet sich die Frage fast von selbst.
Zitat:
Für 9900€ bekommst den 1.8T bei Car-creativ...
Zitat:
Und dazu die Standhaftigkeit des 1.8T´s...
Den 1.6er umbauen auf Turbo sehe ich auf lange zeit einfach zu risikoreich was die Standhaftigkeit angeht...
Zitat:
hm aber ist die Standfestigkeit denn wirklich woviel höher als bei dem 1.6er AVY Motor?
Zitat:
weil die fahren einen audi 100 S4 mit 360 PS und 450nm,
Zitat:
So nur mal als Bsp., wie lange willste den Zahnriemen im 16V bei einer Leistungsverdoppelung drin lassen?
Zitat:
hm und bei nem 1.8T wird die Leistung nicht nahezu verdoppelt?
Oder hab ichs falsch verstanden: dass der 1.8T einfach nur "getauscht" wird und nicht zusätzlich hochgezüchtet? ok dann ist natürlich klar wenn man "nur nen standard 1.8T" heranzieht.
jo das ist richtig.
Ich finde nur, was hier bei solchen Themen manchmal vergessen wird: Was genau ist ein 1.8T ? Ein normaler 1.8er Motor mit nem Turbo drin. Der leistet dann Serienmäßig 225 PS (als beispiel).
So man nehme nun den 1.6erMotor und denke sich nen Turbo dazu - dieser hätte dann serienmäßig meinetwegen 180PS (Annahme meinerseits jetzt).
DAs ist ne LEistungsdifferenz von 45 PS bei 200cm^3 mehr - das MEhrgewicht lasse ich jetzt mal ausser acht, da es hier um die Langlebigkeit geht.
Sind das nun solche Welten wie hier immer beschrieben werden?
Es wäre ja "fast" das gleiche: Man bringt nen Serien aufgeladenen 1.8T mit 225PS leicht 60PS mehr (ich nehme mal eine relativ realstische STeigerung in Bezug auf Langlebigkeit an), runden wir mal auf 280PS - dann wurde aber der Motor und der Turbo auch schon belastet.
Nehme man nun nen 1.6er Motor der bereits vorher n Turbo verbaut hat (um die ungefähre Gleichheit zum 1.8erT -wir erinnern uns ein 1.8er Motor mit normalem Turbo draufgesetzt- zu zeigen) und man putsche den noch ein Stück, sagen wir 50 PS - dann wären man laut meinem Beispiel bei 230PS - das sind 50 PS weniger als beim 1.8T richtig.
So: aber da sehe ich keinen wirklichen Langlebigkeitsunterschied. Die 1.8er Motoren, die einen Turbo ab Werk drauf bekommen, werden ja nicht irgendwie "langlebiger gebaut "oder?
Es ist richtig, dass man mit nem 1.8T bei gleicher erhöhter Belastung eine Mehrleistung hat-logischerweise, da der Motor größer ist, wobei 200cm^3 keine Welten sind-eben das entscheidende Quentchen.
Aber ich finde: Setzt man auf nen 1.6er n Turbo und züchtet den prozentual gleich hoch wie den 1.8erT in einem vernünftigen Rahmen, (vgl. mein Beispiel-was jetzt nur schnell geschätzte Werte waren), ist dann die Belastung nicht die gleiche für die Motoren?
Unabhängig von der geringen/gewissen LEistungsdifferenz (Ansichtssache).
Ich lern gerne dazu, daher finde ich solche Diskussion in vernünftigem Rahmen klasse!
Ohne dieses: Mit nem 1.8erT krieg ich aber fast standfest 556PS und mit nem 1.6er nur 489 ! -> Sowas ist doch keine Diskussionsbasis.
Beim 1,8T ist aber alles auf Turbo ausgelegt, es sind nicht ein paar Ps und reichlich mehr Drehmoment worauf es ankommt. Ist nicht 4-Zylinder=4Zylinder, unterschiedliche Zylinderlaufbahnen, Wandstärken zwischen den Zylindern vom Motorblock usw. Man erhält ein paar hundert Grad mehr Abgastemperatur auch am Zylinderkopf, dafür ist 1,8t konstruiert, der 1,6 nicht. Der Zahnriemen ist stabiler ausgelegt. Auf einmal ist da richtig Druck im Zylinderraum, da ist der der 1,8T auch wieder für gebaut und der 1,6er nicht. Und so geht es mit etlichen Teilen weiter.
Ahja, gut! Das wusste ich jetzt nicht so detailliert. Das war im PRinzip genau meine Frage, ob der anders konstruiert wurde - eben für n Turbo.
Wobei es bei mir so ist, wenn ich von nem Turbo Umbau spreche, dann heißt es für mich immer entsprechende Teile anzupassen um die STandhaftigkeit zu gewährleisten-lediglich den Turbo draufbauen wird ja (hoffentlich) niemand machen.
Grüße
einen Sauger auf Turbo umbauen, kostet immer richtig Geld. Kolben,Pleuel,Pleuellager,gegossene Kurbelwellen sollten gegen geschmiedete getauscht werden,....
bei den "großen" 1.8T hast du serienmäßig bereits Schmiedekolben, zwar leider immer noch Gußpleuel, aber die halten einiges aus bei dem Motor, fahre selbst 420Nm auf den Serienpleueln, im Cupra-Forum fahren einige 450-460Nm, schon seit 20000km und mehr.
Grundsätzlich kanns aber immer Bruch geben, sind auch einige mit "zahmen" Abstimmungen unterwegs, wo die Pleuel schon bei etwa 350Nm gebrochen und durch den Block geschossen sind. Das liegt aber daran, weil die einfach schlecht abgestimmt wurden, wenn das Drehmoment zu früh zu stark ansteigt, ist die Belastung auf die Teile am größten, eine flacher ansteigende Kurve schont Material, das kriegen aber nunmal nicht alle hin und dann knallts.
Auf jeden Fall würde ich einem 1600er Saugerblock nicht das zumuten wollen, was ein 1.8T bereits serienmäßig leistet, allein schon was Öl+Abgastemp angehen. Fahre den 1.8T bereits mit zusätzlichem Ölkühler und bei zügigen Autobahnfahrten geht er trotzdem bereits nach wenigen Kilometern auf 130 Grad Öl, möchte nicht wissen, was da beim 1,6er so passiert, wenn der mal richtig was zwischen die Hörner kriegt
Zitat:
Kurbelwellen sollten gegen geschmiedete getauscht werden,
ja dieses leckere 2.0 Stroker-Kit, dann haste auch gleich ne Stahlkurbelwelle vom feinsten
ahja ist schön mal was hier zu lesen von jmd der das auch verbaut hat! Das ist dann Fachwissen aus nächster Nähe
420NM im Lupo - vom allerfeinsten
Wurde da kürzlich mal eine offizielle Leistungsabnahme gemacht? kw/ps ?
nein war noch nicht wieder auf der Rolle, man kann das jedoch bei den 1.8T mit VAG-Com in etwa ausrechnen, gemessene Luftmasse x 1,25 = Motorleistung. Eine Formel,die sich durch hunderte von Prüfstandsläufen verfestigt hat. Mein alter LMM hat sich durch den offenen Filter leider verabschiedet, mit dem neuen LMM haben wir beim letzten Daten-Logging 235 g/s Luftmasse gemessen. Werde diesen Sommer aber nochmal auf den Prüfstand fahren, wenn alles passt, kanns sein, daß die "300" dann endlich fällt
sauber
dann kann man hier ja mal tipps abgeben zur genauen Zahl