Guten Morgen,
der Arosa meiner Frau macht seit ein paar Tagen Mucken... Beim ersten starten Morgens ist alles ganz normal, aber nach einigen Sekunden fehlt ein Zylinder. Wenn man dann Gas gibt laufen wieder alle 4. So nun will sie ja nicht nur stehen, sondern auch fahren und dann geht er nach ein paar Metern einfach aus. Beim neu Starten klingt er als wenn die Batterie leer wäre, ist sie aber ganz sicher nicht (habe schon eine andere probiert und es ist das selbe Symptom). Springt dann auch an und nach ein paar Metern geht er wieder aus. Das ist beim Rückwärts Fahren vom Hof. Wenn sie dann auf der Straße mit etwas höherer Drehzahl bis zur nächsten Kreuzung fährt ist alles wieder gut.
Manchmal ruckelt er beim fahren, bei Vollgas ist es weg, deshalb könnte dieses Ruckeln ja mit der Lambdasonde zu tun haben oder? Aber hat dieses Problem was mit dem Morgens schlecht laufen, Aus gehen, schlecht anspringen Problem zu tun, oder sind das 2 Fehler?
also ich hatte das so ähnlich ... zumindest das mit den 3 pötten... da habe ich einfach nen neues zündkabel verbaut... dann lief er wieder ganz normal.. ob das bei euch auch hilft weiß ich nich.. probieren würde ich es mal... sonst fahr doch vorher mal inne werkstatt und lass den fehlerspeicher auslesen. hat mich 10 euro gekostet aber danach wusste ich was los war und konte den fehler beheben.
mfg Kevin
Wenn der Motor an ist, kann er das Gas nicht mehr richtig halten, auch nicht, wenn ich das Gaspedal dabei drücke. Er geht dann sofort wieder aus.
Hat niemand eine Idee?
Würde auch wie mein Vorgänger auf ein Zündungsproblem tippen.
Zündkerzen, Zündkabel, Zuündspule ect.
Oder die Drosselklappe ist zu gekokt
Das komische daran ist aber, dass er dann nach ca. 5 min ärgerns ohne Probleme läuft und auch nach dem Abstellen wieder super anspringt. Es ist halt nur wenn er kalt ist. Auch hat sich das dann mit den 3 Zylindern verabschiedet, dann läuft er wieder normal.
Ich würde als erste Mal dir Drosselklappe sauber machen.
Ist das billigste.
Dann würd ich anfangen mit den Zündkerzen ect. Evtl. kann es auch der Kraftstofffilter sein, der iwie zu ist. Eine Ferndiagnose ist relativ schwer, aber von dem was geschrieben wurde würde ich auf die Drosselklappe oder Zündung tippen.
Die Drosselklappe haben wir vorm Winter erst sauber gemacht. Kann die denn so schnell verdrecken?
Wenn des Auto net gescheit warm wird schon. Kommt drauf an wie oft er gefahren wird und ob er viel Kurzstrecke bewegt wird, wo er nicht mal gescheit warm wird.
Hatte Ich an meinem auch schon. Der hat total gesponnen. Hab se sauber gemacht und es war wieder alles grün.
Ich fahre ihn immer bis er warm ist weil wir ja kurz vorm Frosttod standen. Aber er braucht wieder lange bis er richtig aauf Temperatur ist, da muss ich die Heizug auf kalt stellen und warten, dann bin ich schon 10km gefahren und manchmal ist er noch immer nicht richtig bei 90 Grad.
Ich muss das Thema noch mal hochholen.
Wir haben jetzt die Zündkerzen getauscht und die Drosselklappe überprüft, sie war noch super sauber.
Als ich die letzten Tage bei wärmeren Temperaturen gestartet habe, lief er einwandfrei außer dass er ein Mal nach ca 1 Minute aus geht.
Heute morgen war es wieder etwas kälter und es kam das gleiche Problem. Er ging sofort wieder aus. Bei zweiten Starten hatte ich das Gaspedal ganz gedrückt und es blieb bei unter 500 Umdrehungen, aber lief nicht richtig.
Dann habe ich ihn noch mal aus gemacht und neu gestartet, da sprang er problemlos an.
Hat jemand eine Lösung?
Du hast die Drosselklappe bestimmt nur von oben angeschaut, stimmts?
Der meiste Ruß sitzt aber unten drunter.
Wenn die DK jedoch wirklich sauber ist, dann wäre meine Vermutung:
Lamdasonde(n), Zündverteiler + Kabel, Temperaturfühler (?)
Lass den Lupo aber in jedem Fall mal auslesen.
So, es wurde kein Fehler beim auslesen gefunden. Drosselklappe ist richtig sauber und folgende Zündsachen sind neu: Kerzen, Verteilerkappe und Finger. Hab jetzt keinen Bock auf Verdacht irgendwas auszutauschen, aber was könnte es sein?
Würde ein Temperatursensor der vielleicht nur manchmal Aussetzer hat im Fehlerspeicher abgelegt werden? Und welcher sendet dem Steuergerät die Daten? Der am Thermostatgehäuse sitzt?