Hallo zusammen,
mein Lupo 1.4 Benziner mit 60 PS, über 153.000 km Fahrleistung, Baujahr 2002, fährt seit ca. 25.000 km mit einer leuchtenden Motorcheckleuchte (gelb). Trotz der leuchtenden Checkleuchte fährt sich der Wagen wie am ersten Tag - sehr durchzugsstark, kein Leistungsverlust.
Nur an der Ampel/ im Stand blinkt die Leuchte und der Wagen ruckelt ganz ganz leicht.
Die VW-Werkstatt meint: "Ventil und Ventilsitz vom 2. zylinder schadhaft / verbrannt => Ersatz des Zylinderkopfes erforderlich => Reparaturkosten über 2.000 Euro. Weiterfahren sei möglich, der KAT könne aber kaputtgehen."
Nun meine Frage, da mir die Reparatur zu teuer ist:
Wie lange hält so ein Motor noch? Seit dem ersten Aufleuchten der gelben Checkleuchte ist er ja immerhin bereits über 25.000 km gefahren. Ich fahre fast nur Autobahn. Kann er wegen dem 2. Zylinder liegenbleiben?
Vielen Dank im voraus!
Hallo , Du kannst damit weiter fahren , aber Gut ist es sicherlich nicht , es kann schlimmer werden mit dem Motor ,oder es bleibt so wie es momentan ist , eventuell macht er noch sein 30000 km das kann man so pauschal nicht sagen . Ein Schaden im Motor ist nicht Gut , früher oder später wird wohl ein Leistungsverlust auftreten , bzw. der 2 Zylinder wird stark an Kompression verlieren. ( Motorschaden) Die Frage ist, wie lange du das Auto noch fahren willst ? Ich würde ihn Verkaufen und mir einen anderen Lupo holen .
Also wenn das Einlassventil nicht richtig schließt läuft der Zylinder zu mager. Das heißt es kommt zu viel Luft rein für zu wenig Sprit. Der Sprit kühlt den Brennraum runter, wenn zu viel Luft dazu kommt wird die Verbrennung heißer, der Kolben wird heißer und stark belastet. Wenn der auf Dauer zu mager läuft wirst du irgendwann ein Loch im Kolben haben und dann läuft er nur auf 3 Zylindern. Die Reperatur ist teurer als irgendwo so einen Kopf zu besorgen und den drauf zu schrauben.
Such mal bei ebay nach Zylinderköpfen. Das schafft man auch selbst oder wenn man nen Kumpel hat der schonmal eine Ratsche in der Hand hatte geht das noch besser. Dann hast du Ruhe.
Zitat:
Also wenn das Einlassventil nicht richtig schließt läuft der Zylinder zu mager. Das heißt es kommt zu viel Luft rein für zu wenig Sprit.
Bist du sicher das es kein Elektrikproblem ist?
Meiner Meinung nach fängt die Check Leuchte nicht an zu leuchten wenn ein mechanisches Problem vorhanden ist.
Lass doch erstmal den Fehler auslesen.
Gruß
Zitat:
Meiner Meinung nach fängt die Check Leuchte nicht an zu leuchten wenn ein mechanisches Problem vorhanden ist.
Ok alles klar.
Dann wird sicher die Gemischadaption bzw. Lambdasonde angezeigt, wa?
2000€ für so einen pipikram?
ist doch kein ferrari
wenn das ventil tatsächlich defekt ist, dann fehlt am ehesten ein stück vom auslassventil ... weitere stücke können durchaus jederzeit ausbrechen!
das passt mit dem geruppel im leerlauf zusammen
der kat wird nun schon ne macke haben ... das bestehen der nächsten AU unmöglich :'(
such dir ne werkstatt, die auch ein endoskop hat und durch´s zündkerzenloch nach dem ventil schauen kann.
wenn, dann kopf runter, ventil ersetzen, fertig mit kinderkram
Er bekommt mit der brennenden Leuchte eh keinen TÜV
Vielen Dank für eure zahlreichen Antworten.
Leider habe ich technisch wenig Ahnung. Eine freie Werkstatt sagte mir, dass das VW-Angebot eigentlich günstig sei (für einen neuen Zylinderkopf) und die Arbeitszeit. Sie könnten nur bei dem Kopf (ca. 1.200 € neu) sparen und einen gebrauchten besorgen.
Die Kompression bei dem 2. defekten Zylinder beträgt übrigens noch 5.
Macht sich ein richtiger Motorschaden nicht durch Leistungsverlust bemerkbar? d.h. bevor ich tatsächlich liegenbleibe, würde ich das doch rechtzeitig merken?
Ob eine Reparatur lohnt, vor allem wenn der KAT auch noch hinüber sein sollte, weiss ich noch nicht so richtig => Reparaturkosten > Wagenwert ! Eigentlich genieße ich das Fahren mit meinem Lupo, er hat "Vollausstattung" mit Standheizung und Klima. Wäre schade.
mich würde ja interessieren wie die von aussen wissen wollen das der vetilsitz verbrannt ist hatte mind. 4 autos mit kaputten auslassventil inner werkstatt und konnte immer das neue ventil einschleifen - und fertig!
klar, ob der sitz inzwischen zu sehr gelitten hat, sieht man erst wenn der kopf runter ist, aber irgendwie klingen die dir offerierten angebote nach "teiletauschen" bzw "teiletauschern".
frag doch mal bei einem motoreninstandsetzer in deiner gegend nach einem angebot.
diverse zylinderköpfe sind nach einem zahnriemenschaden definitiv nich mehr zu retten, aber wegen einem ventil?
entweder fehlt eine kleine ecke, oder es sind viele risse drin ... wird bei den anderen zylindern wohl im anfangsstadium auch so sein - aber wenn der kopf eh schon für ein ventil zerlegt ist, macht der wechsel der anderen 3 den kohl auch nimmer fett
[QUOTE
Also kleinen Tipp.
VW wird niemals nur ein Ventil erneuern.
Da wird immer direkt der Kopf gemacht.
Besorg dir doch nen gebrauchten Kopf und lass ihn in ner freien Werkstatt draufmachen.