vw teilemarkt

SLP Allgemein

gaston
  • Themenstarter
gaston's

Guten Morgen,

weiß jemand was u oder v oben links bedeutet?
SLP Grundausstattung
001
14/1



u..v.JPG
u..v.JPG

Du hast doch bestimmt (...oder auch nicht) das Buch So wird's gemacht von Etzold?
Auf Seite 298 ( Gebrauchsanleitung für Stromlaufpläne ) steht jedenfalls unter Nummer 21
Verweis zur Weiterführung der Leitung im anschließenden Stromlaufplan
Der Buchstabe kennzeichnet, wo am nächsten Stromlaufplanteil die Leitung weitergeführt wird.

Auf deinem Bild von Nr. 1/14 ist das die Fortsetzung von Nr. 1/13


gaston
  • Themenstarter
gaston's

Ja,hab gerade nachgeschaut beim Etzold,kapiert

Danke



gaston
  • Themenstarter
gaston's

SLP
Nr.41/2

Wenn ich das richtig sehe bekommt die ro/br Leitung Zündungsplus B 165 vom ZAS/15.
dann ab der Sicherung sw zum Sammelpunkt A38 Dauerplus 15a und dann das ganze zum
Schalter für Spiegelverstellung E43.

Dann bekommt der E43 Dauerplus ist das richtig?
Dann kann man ein Kabel was Zündungsplus hat zu nem Punkt verbinden der Dauerplus hat....Richtig?


20250418_075339.JPG
20250418_075339.JPG

Zitat:

Sammelpunkt A38 Dauerplus 15a

=> A38 Plusverbindung -2- (15a), im Schalttafelleitungsstrang
15a ist abgesichertes Zündungsplus

Zitat:
Dann bekommt der E43 Dauerplus ist das richtig?
Woraus schließt du das?
Ich sehe im gesamten Plan 41 keinen Hinweis auf eine Verbindung zu (30)

Zitat:
Dann kann man ein Kabel was Zündungsplus hat zu nem Punkt verbinden der Dauerplus hat....Richtig?
Damit es als Folge dann im gesamten Netz nur noch Dauerplus gibt?
Das gäbe ein schönes Chaos und die Batterie wäre ganz schnell leer.


gaston
  • Themenstarter
gaston's

Danke erstmal..

Hatte die 30 nicht mehr präsent als Dauerplus,sorry.

Also ist 15a,58b und 15 Zündungsplus
vorletzte Frage vom Lehrling ....worin besteht der Unterschied zwischen den 3?

Habe bei mir, anstatt an Pin 2 ro/ws kabel vom Schalter ausgehend nur ein Schwarzes was übrigbleibt was kann das bedeuten?

Danke für Deine Ostern-Zeit


Unterschied zwischen 15 und 15a habe ich doch gerade erklärt.

58b ist die dimmbare Instrumentenbeleuchtung, geschaltet vom Lichtschalter zusammen mit Standlicht (58),
aber geregelt über den Regler E20.

Zitat:

Habe bei mir, anstatt an Pin 2 ro/ws kabel vom Schalter ausgehend nur ein Schwarzes was übrig bleibt - was kann das bedeuten?
Weiß nicht wie du das meinst.
Evtl. verwirrt dich der Fehler im Plan. (s. Bild)
Für die Umpolung zwecks Änderung der Laufrichtung der Stellmotoren braucht der Schalter natürlich für eine Richtung auch Masse - und nicht Beleuchtungsstrom von 58b.
D.h. R27 kann bzw. muss je nach Richtung + oder Masse führen.


SLP 41_2.jpg
SLP 41_2.jpg

gaston
  • Themenstarter
gaston's

pin 2 bei E43 habe ich ein sw kabel ausgehend anstatt ein ro/ws wie im Plan......

muß ein Fehler im Plan sein....

Unser 2.AUC hat verstellbare Aussenspiegel werd den Schalter mal rausnehmen und schauen ob der auch an Pin 2 nur sw ausgehend hat...dann wäre es ein Fehler im SLP.

Die R27 Verbindung ist ja im Strang Türverkabelung Fahrerseite der zwischen Schalter E43 und Kupplung A-Säule Fahrerseite liegt laut SLP......werd den mal aufmachen..um zu sehen wie diese Verbindung aussieht.

Was hast Du denn für ne Farbe an Pin 2 bei E 43 im SLP?


Auch ro/ws



gaston
  • Themenstarter
gaston's

Nehmen wir an R27 führt +,wo würde masse für die Motoren herkommen?


Natürlich von Pin 3 durch Verschieben der Kontakte im Schalter E43 (s. Bild)


E43.jpg
E43.jpg

gaston
  • Themenstarter
gaston's

Klasse,

Danke!


gaston
  • Themenstarter
gaston's

Was bedeuten denn die Sternchen......und 29, 30 welche Sicherungsbelegungsnummer ist es denn jetzt?

001
Punkt2
Seite 18

2.Bild
und ist die SB 26 denn richtig? Sicherungsbelegung Umluftanlage


21,4,25.JPG
21,4,25.JPG
21,44,25.JPG
21,44,25.JPG

Die Bedeutung der Sternchen steht doch auf der rechten Seite:
*** bis Oktober 1998
**** ab Oktober 1998 siehe Grundausstattung


Die Aufzählungen in den Sicherungsbelegungen auf 201/3+4 bzw. 205/3+4 sind nicht erschöpfend.
Zitat:

201/3
Die Absicherung für nicht aufgeführte Mehr-Ausstattungen sind ebenfalls den entsprechenden Stromlaufplänen zu entnehmen.

Besser ist, wenn man in der Datei K0052020000-Schaltplan_Grundausstattung__ab_September_1998
nach SB.. über alle SLP sucht.


Antworten erstellen
 
Update cookies preferences