vw teilemarkt

schon wieder Motorumbau 1.4 16v!

Danke - ich weiß das du es nit Böse meinst

Werde auf jeden fall berichten, auch wenns noch lange dauert bis es losgeht. Denke so gegen Herbst kann ich mit allem Starten.

Der Kabelbaum vom AKQ sollte mit dem Steuergerät passen! Wenn nicht - lasse ich mir was einfallen ^^
Aber danke auch für die Ratschläge, werde diese bestimmt nicht Vergessen!



Zitat:

Hast du dir eigentlich schonmal angeschaut warum der 'grosse' 1,4 mehr Leistung hat als der 'kleine' bzw. wo er diese Leistung herholt? Hast du dir schonmal Gedanken gemacht wie du das erreichen willst so dass es hinterher auch Standfest ist?


Der große 1,4er 16V holt die Mehrleistung rein aus der Drehzahl, die Steuerzeiten der Nockenwelle sind anders als beim kleinen 16V, zusätzlich noch die Drosselklappe, Ansaugbrücke, Luftfilterkasten und natürlich auch einen andere Software. Grundsätzlich sind der 55 und 74kw Motor gleich.
Beim 74kw kommt die max Leistung erst bei höherer Drehzahl als beim 55kw.
Drehmoment ist bei beiden gleich.


Wenn ich da richtig liege - und den 55kw mit gleichem Drehmoment aufrüste - steigt doch auch das Drehmoment.
Also wenn ich den auf ca 74kw bekomm, ist das Drehmoment doch höher als beim Originalen 74kw ... oder spielt mir da mein Kopf wieder nen Streich?



gelöschtes Mitglied

    Dein Kopf spielt nicht verrückt.
    Der 74kw´ler holt die Leistung zum größten Teil aus dem Steuergerät ( Einspritzzeiten, Ventilüberschneidung) & von anderen Nockenwellsen die den 74kw´ler etwas Spritziger wirken lassen.
    Ganz so einfach wie _fr3ak_ das gesagt hat ist es nicht.
    Den die Drehzahl ist wie beim kleinen 55kw´ler gleich nur das Drehmoment ist anders.
    Ansonsten reicht es ja wenn du den Drehzalbegrenzer raus nimmst (Software) & gut ist es.
    Das ist ein Optimiertes Steuergerät mit darauf abgestimmten Anbauteilen die dann die 74kw machen.



    Mfg


    _fr3ak_ hat vollkommen recht, der 74KW Motor erreicht die höhere Leistung dadurch dass der Motor drehzahlfester ausgelegt ist als der 55KW Motor, das Drehmoment ist bei beiden Motoren identisch hoch, nur wurde das maximale Drehmoment beim 74KW Motor nach hinten verschoben um somit auf mehr Leistung zu kommen.
    Prinzipiell gibt es zwei Möglichkeiten um die Leistung eines Motors zu erhöhen, entweder man versucht das Drehmoment zu steigern oder man versucht das Drehmoment in einen höheren Drehzahlbereich zu verlagern. 126Nm sind für einen 1,4l 16V Saugmotor dieser Generation allerdings schon relativ ordentlich, 5500U/min jedoch relativ wenig.
    Viel mehr Drehmoment wirst du aus diesem 1,4l 16V vermutlich nicht herauskitzeln können ausser du verbaust einen Lader. Wenn das nämlich so einfach wäre dann hätte VW sich nicht ausschliesslich auf die Erweiterung der Drehzahl beschränkt um auf die 74KW zu kommen, denn mehr Drehzahl heisst automatisch auch mehr Verschleiss und somit geringere Lebensdauer.


    Zitat:

    Den die Drehzahl ist wie beim kleinen 55kw´ler gleich nur das Drehmoment ist anders.


    74 kW (100 PS)
    bei 6000 U/min

    max. Dehmoment:
    126 Nm bei 4400 U/min

    55 kW (75 PS)
    bei 5000 U/min

    max. Dehmoment:
    126 Nm bei 3800 U/min

    Als Vergleich mal die Daten, die Mehrleistung entsteht also über die Drehzahl. Sowohl max. Leistung als auch max. Drehmoment stehen beim 74kw erst in höheren Drehzahlbereichen zur verfügung. Die Verlagerung wird durch andere Steuerzeiten der Nockenwelle verursacht.


    Ich würde versuchen nen AJV Steuergerät zu bekommen. Das passt 100%ig mit dem AKQ Kabelbaum. Nur ob der AKQ Kabelbaum Motorraumseitig an deinen 1.0er Kabelbaum passt? Wenn du als Basis nen ALL hast, dann schon. Sonst muss da auch wieder umgepinnt werden.
    Also wenn der 1,4er 55Kw noch nicht läuft ist das mit dem Aufrüsten nicht so einfach, wie du dir das denkst. Das hast du auch drüben im Lupoclub verschwiegen glaube ich


    Meiner ist ein ANV

    Wenn ich mich nicht täusche, hatte ich gelesen das der AKQ Kabelbaum da passt.
    Steuergerät vom AJV wird zwar knackiger zu finden sein als eines vom 74kw Lupo, aber letztlich komm ich wohl nicht um eine Anpassung herrum - also kann ich vom Geld her eigentlich direkt nen AJV nehmen, kommt da wohl aufs Gleiche raus.

    Werds nochmal Ansprechen ^^


    Zitat:

    Prinzipiell gibt es zwei Möglichkeiten um die Leistung eines Motors zu erhöhen, entweder man versucht das Drehmoment zu steigern oder man versucht das Drehmoment in einen höheren Drehzahlbereich zu verlagern


    Zitat:

    74 kW (100 PS)
    bei 6000 U/min

    max. Dehmoment:
    126 Nm bei 4400 U/min

    55 kW (75 PS)
    bei 5000 U/min

    max. Dehmoment:
    126 Nm bei 3800 U/min


    Mal ne Zwischenfrage:
    Warum ist dann vom Konzept her beim GTI das max. Drehmoment bei einer so sehr niedrigen Drehzahl angesiedelt? Würde das nicht heißen, dass dort auch noch die LEistung steigen würde, man man dies in einen höheren Drehzahlbereich verlegt? Das sollte ja nicht soo schwierig sein, 3.000 Umdrehungen sind ja nun nicht soviel.
    Oder hab ich da nen Denkfehler?

    GTI
    152NM bei 3.000 mit 92kw



    Variable Nockenwellensteuerung


    Hohe Leistung ermöglicht hohe Drehzahl. Dies bedeutet auch hohe Geschwindigkeit ( mit dem Produkt der Getriebegesamtübersetzung). Hohes Drehmoment steht für Durchzugskraft. also macht das nicht umbedingt sinn das das drehmoment in höheren drehzahlen zur verfügung steht da der motor sonst träge wird. eine variable nockenwelle macht das drehmoment über eine größere drehzahlbandbreite zur verfügung


    Antworten erstellen
     
    Update cookies preferences