vw teilemarkt

Seat Arosa Tieferlegung

masterpaul
  • Themenstarter
masterpaul's

In der ABE steht folgendes geschrieben:

"Es bestehen keine technischen Bedenken gegen die Verwendung aller serienmäßigen sowie weiterer Rad-/Reifenkombinationen in Verbindung mit der beschriebenen Fahrwerksänderung, wenn folgende Bedingungen eingehalten sind:
Es liegen gesonderte ABE- / Teilegutachten für die Rad-/Reifenkombinationen vor und die dort aufgeführten Auflagen sind eingehalten, z.B. Auflagen hinsichtlich aus- reichender Freigängigkeit und ausreichender Radabdeckungen ausgenommen die Forderung nach serienmäßigem Fahrwerk."

Das heißt ja,wenn ich es richtig verstanden habe, dass ich die Federn nicht eintragen lassen muss solange meine Rad-Reifen Kombination eingetragen ist, oder? Doch wenn ich nochmal genauer hin schaue brauche ich vielleicht eine Unterschrift auf der ABE eines anerkannten Prüfers? Ich versteh dieses Fach-Chinesisch einfach nicht. Vielleicht kann mir jemanden helfen...

Hier mal der Link zur ABE:[Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar



  • Lg



  • masterpaul
    • Themenstarter
    masterpaul's

    Kann mir das keiner erläutern? :(


    Ich bin mir nich 100% sicher, aber der Link verweist auf ein Teilegutachten.
    Klartext: Es muss eingetragen werden.

    Dein Auszug von dir verweist lediglich darauf, dass die Eintragung im Serienzustand ohne Probleme erfolgt und falls Änderungen erfolgt sind, eine ABE- / Teilegutachten dafür vorliegen muss.

    Und ich geh jetzt schlafen
    gn8



    masterpaul
    • Themenstarter
    masterpaul's

    Ich dachte das bei H&R sind ABE's?
    Blöd :(


    H&R Federn auf Standarddämpfern kann ich Dir nicht empfehlen. Hatte es mal vor Jahren (kurz) probiert. Obwohl ich den Durchschlagschutz (Federwegbegrenzer) bis zu 3/4 gekürzt hatte, schlug es immer noch bei Gullideckeln & schlechten Fahrbahnverhältnissen auf, & ich fahre 13 Zöller mit (fast) Vollgummibereifung. Meines Erachtens passen die H&R´s nicht zur Charakteristik der Seriendämpfer. Hohl Dir nen vernünftiges Bilsteinfahrwerk mit Rest Komfort & gut ist.

    Mögen mich jetzt hier so einige an den Pranger stellen deren Bandscheibe noch jungfräulich ist, sorry Jungs ich werde 40 & brauche nen fahrbares Sofa


    gelöschtes Mitglied
    • lupotreff.de Team

    Zitat:

    Meines Erachtens passen die H&R´s nicht zur Charakteristik der Seriendämpfer. Hohl Dir nen vernünftiges Bilsteinfahrwerk mit Rest Komfort & gut ist.


    Das ist ein Widerspruch in sich. H&R Federn in Kombi mit Seriendämpfer sind in der Kompaktklasse wohl die gängigste Kombi. Dem ein Bilstein vorzuziehen wäre genau der Weg in die falsche Richtung, da Bilstein grundlegend noch sportlicher und härter abgestimmt ist als H&R schon. By the way sind die Federn die in den meisten Fahrwerken verbaut sind von H&R und anders herum sind in den meisten H&R Fahrwerken Bilstein Dämpfer verbaut. H&R und Bilstein arbeiten seit Jahr und Tag zusammen. So sind viele Fahrwerke nahezu baugleich und identisch bis auf gewisse Abstimmungen. Nur mal so als kleine "Lehrstunde"

    Wenn es hier letztendlich um Komfort geht H&R Federn und Seriendämpfer. Wenn das zu hart war, dann ist entweder A das Empfinden anders, was durchaus möglich ist oder B waren die Dämpfer alt und haben durchgeschlagen. Durchaus möglich da Seriendämpfer mit kürzeren Federn unter höherem Verschleiß leiden.

    Wenn es doch ein Komplettfahrwerk sein soll mit Restkomfort bei KW bzw. Weitec kaufen. Da sind die Fahrwerke i.d.R. immer weicher abgestimmt, da dort nicht nicht harten Bilstein Dämpfer verbaut sind.


    Zitat:

    Nur mal so als kleine "Lehrstunde"


    Danke an den Fahrwerksexperten. Ich kenne mich auch nicht mit Sportfahrwerken so aus. Aber ich mag das Standardfahrwerk & das mit den H&R´s war nun mal meine negative Erfahrung.


    gelöschtes Mitglied
    • lupotreff.de Team

    Durchaus möglich, daher auch absolut ok. Da spielt natürlich auch immer ganz viel persönliches Empfinden ne Rolle. Was für den einen knackig sportlich ist, mag für den anderen absolute Qual sein

    Wichtig ist wenn man nur die Federn wechselt das die Dämpfer in Ordnung sind und nicht schon 99% ihres Lebens hinter sich haben, denn sonst entwickelt sich das ganz schnell zu nem Knall-Bumm-Fahrwerk.


    Meine Murmel hatte damals 11tkm runter, also topfitte Dämpfer.



    masterpaul
    • Themenstarter
    masterpaul's

    Bin bei 90tkm... Ist das schon zu viel?


    Antworten erstellen
     
    Update cookies preferences