Standardmäßig mache ich:
- Türdichtungenb behandeln
- Ölwechsel (wasser im Öl ... )
- Frostschutz erhöhen im Kühlwasser und im Wischwasser
- Türschloss-Enteiser in die Jackentasche & Eisspray, Decke und Besen in den Kofferraum
Normalerweise fahre ich mein Auto einmal die Woche in die Waschstraße, im Winter fahre ich nur alle zwei Wochen, dafür aber stets mit Unterboden-Hochdruckwäsche.
Liebhaber...
Ich persönlich finde den GTI einfach zu Schade für den WINTER, bei den wenigen die es eigentlich noch gibt...
Er wird es mir mal danken, das fängt beim Lack an...
Ich fahre Firmenauto und den Lupo meiner Freundin im Winter...
Und wenns mich ganz juckt wird nen Winterkarren für paar Euro...
Da gehts dann nachts immer aus Feld oder in Wald, haben wir schon schöne Drift und Rallye Challanges durch...
ja ok....aber mal was zum Thema!
Ich stelle ihn am letzten Oktobertag in die Garage...
Was ist denn das für ein Zeug für die Dichtungen Bronko ? Oder weißt du irgendwelche handelsüblichen Alternativen die man auch nehmen könnte?
ich hab den Namen grad nicht im Kopf und bin im Büro, aber den hersteller poste ich gern noch rein. Alternativ kann man wie erwähnt Hirschtalg oder Gummivaseline nehmen. Gibt es in jedem KfZ Laden. Wobei ich dieses Spray von der Anwendung und langlebigkeit wirklich top finde und dafür das so ne 500ml Dose 3€ kostet kommt man gut hin. Und die Gummis trocknen nicht aus und bleiben weich.
Was nicht zu empfehlen ist, sind diese Pflegemittel von SONAX und Co. die man mit nem Schwämmchen aufträgt. Kosten viel und bringen kaum was im vergleich zu ner Tube Vaseline^^
Der Eine kommt inne Garage.Was für viele auch ein Grund ist weshalb sie kein Winterauto haben..... Platznot :(
Der andere Lupo bekommt auf jeden Fall Hirschtalg an die Gummis. Kühlersfrostschutz solllte eigentlich passen . Scheibnenfrostschutz noch auf
-20° bringen , etwas Plegeöl in die Türschlösser , Säurestand der Batterie und das wars eigentlich schon, Winterreifen natürlich noch.
Solltest Du Scheibenklar , bzw. Zusätze im Behälter haben, raus damit, es verträgt sich nicht alles mit dem Frostschutz.
Was der Lupo nicht mag? Feuchtigkeit in den Türen , die sich in den Türschössern niedersetzt und über Nacht gefriert. Ich nehem ein Öl, das einen Microschmierfilm auf die Bauteile legt , aber erst wenn das Öl die Feuchtigkeit verdrängt hat.
Das original VW Fett trocknet aus und fängt an zu kleben. Meine Empfehlung: Türschlösser ( nächstes Jahr ) ausbauen, schön vom Fett befreien und anständig ölen. Ich hatte danach keine Probleme mehr mit eingefrohrenen Türschlössern.
Gruß Thomas
Zitat:
Was ist denn das für ein Zeug für die Dichtungen Bronko ?
Zitat:
Kosten viel und bringen kaum was im vergleich zu ner Tube Vaseline^^
ja genau diesen Spuren sind zB nen weiterer Nachteil von Talg u.ä. Wobei man sowas mit wenig Mühe wegbekommt^^ hab ich auch machen müssen.
Für Schlösser gibt es viele Schmiermittel ABER! sehr viele sind Harzhaltig und darauf sollte man UNBEDINGT achten! Sonst sind die schlösser ratz fatz fest!
Ich hab mir nen Öl von BKS geholt. Wer sich auskennt, BKS ist eienr der größten herstelelr für Schließzylinder, solceh wie sie jeder von uns in der Haustür hat. Die wissen was man da rein packt!