Deien Story klingt natürlich böse. Haben möchte ich das natürlich nicht trotzdem denke ich nicht das es das ist. Das müsste ein andere Sound sein und soweit mand as halt lokalisieren kann, isses iwo beim Keilrippenriemen. VW hatte ja auch erst darauf getippt und die waren sich fast sicher. Plötzlich isses doch was anderes was eigtl. an einer ganz anderen Stelle sitzt. Spannrollen und Zahnriemen klackern eher und das im bereich der Motorabdeckung, den Sound kenn ich auch.
Das ist das, was mich iwie arg zweifeln lässt. Die beiden Videos anhand des Sounds zu vergleichen haut nicht ganz hin. Wurden ja nicht mit gleicher Cam aufgenommen etc. aber wenn ich Stones und meins vergelcihe und bedenke das es aus dem gleichen bereich kommt würd ich echt sagen das es das gleiche ist.
Es hieß ja von Anfang an stets, das klingt metallisch, da reibt was. Dann hat VW 10 Mal geguckt und heut einmal komplett kontrolliert, sagen die zum.^^ ne, wie das so ist bei denen
Hatte die Zahnriemenabdeckung auch schon unten und dann häte man spätestens da etwas verstärkt wahrnehmen müssen^^
schade das ihr soweit weg wohnt.
würde zu gern auf fehlersuche gehen, zumal ich noch zu "denen" gehöre
MIR persönlich ist´s pupegal was andere sagen, kaputte rollen kann man sehr wohl erkennen - und wenn zahnriemen/rollen/wapu noch genug "guthaben" haben, warum sollte man die nicht weiter im fahrzeug lassen?
würde noch immer wie folgt vorgehen:
1. flachriemen runter! geräusch weg?
2. spannrolle des flachriemens, lima, servo und ggf klimakompressor auf spiel prüfen. nicht mädchenhaft anfassen, während des betriebs sind da auch kräfte drauf.
ich habe für solche fälle einen seeehr langen flachriemen aufgetrennt, und kann auch so richtig drehzahl beim handbetrieb ( gg) erreichen.
3. motor auf OT vom 1.zylinder stellen, riemen runternehmen.
4. umlenk- und spannrollen, sowie wasserpumpe auf spiel prüfen.
und bitte keine sprüche wie : kein platz, alles so eng oder so
sonst schick ich euch ne ladung peugeots 107 diesel
Also ich muss ganz ehrlich zugeben das ich es mir nicht zutarue den Zahnriemen runter zu nehmen das mir dann zu heikel finde ich.
Wie lang kann ich den Motor ohne Keilrippenriemen laufen lassen?
wenn die wapu über den zahnriemen angetrieben wird: bis die batterie leer ist
am besten klemmst vorher schon ein ladegerät an, sonst zauberst dir fehler in die speicher
unterspannung halt
Manchmal bringt mein Job auch Vorteile. Hatte hier grad nen Kunden stehen mit dem ich ins Gespräch gekommen bin. Ein älterer, urkerniger Hamburger von Beruf Ingeneur im Bereich Motorbau und der hat sich die Sache grad mal angeguckt und angehört.
Seine Antwort: Zahnriemen zu 99,9% nein! Falsches Geräusch und falsche Ecke woher es kommt. Das einzige was so ein metallisches Geräusch dort machen könnte wäre die Wapu, aber dafür müsste das Geräusch aus einer anderen Ecke kommen und stärker Drehzahlabhänig sein.
Nach seiner Erfahrung hört sich es an, das sich irgendeins der Lager am Flachriemen verabschiedet. Bei 170tkm Laufleistung nicht ungewöhnlich. Alternativ könnte es die Lima im Inneren sein. Dort sind scheinbar iwelche Kohle die sich abnutzen und dann iwie Kupfer auf Kupfer trifft und sowas verursachen kann. Hatte er zB mal bei nem Polo.
Er meinte, das er eher die Lager der Flachriemens machen würde bevor die Asche fürn Zahriemen investiert wird.
Tja, iwie hör ich immer wieder was metallisches im Bereich Lager. klar, es ist auch wieder nur ne weitere Meinung aber iwie tendiert das alles in die gleiche Richtung und ich weiß wieder einmal nicht was VW auf welche Art und Weise kontrolliert hat.
Zitat:
schade das ihr soweit weg wohnt.
würde zu gern auf fehlersuche gehen, zumal ich noch zu "denen" gehöre
MIR persönlich ist´s pupegal was andere sagen, kaputte rollen kann man sehr wohl erkennen - und wenn zahnriemen/rollen/wapu noch genug "guthaben" haben, warum sollte man die nicht weiter im fahrzeug lassen?
Also den Keilrippenriemen kannste runter nehmen. Den bekommt man mit bissl Schmalz wieder druff. Das ist nicht das Problem. Was hat deiner an km runter Chris?
Klar, könnte das dann evtl. mit einer Anleitung aus dem Netz oder ähnliches vielleicht wirklich mal probieren. Mein Lupo hat derzeit 181.000 km runter.
Servus!
Und Chris, am WE zufällig was erreichen können?
Gruß
Zitat:
Servus!
Und Chris, am WE zufällig was erreichen können?
Gruß
gibts dazu Neuigkeiten?
Meiner (1.4 60PS von 2001) macht inzwischen exakt dieselben Geräusche. Beim Kaltstart ists erst nicht da, erst nach etwas Fahren.
Es ist Drehzahlabhängig, aber nicht so wirklich proportional. Wird beim Gas geben eher etwas leiser und tieffrequenter. Als ich letztens 500km nach Köln gefahren bin wars nach der Autobahnfahrt richtig laut. Also exakt wie auf den Videos hier, auch so leicht metallisch bzw nach Motor klingend, schätzungsweise vom Rippenriemen kommend.
Klima kann man ausschließen, denn meiner hat Keine
Was ich mich halt auch frage: Lima oder Servo?
Moin!
Ja gibt es^^ es ist weg! Warum? Keine Ahnung. Ich hatte ja nach und nach heruasgefunden das es der Klimakompressor ist und eines Morgens war es plötzlich weg. Ob warm oder kalt, nass oder trocken... das Geräusch tritt nicht mehr aus
ich weiß nicht warum es weg ist und warum es da war und es hat lang genug gedauert herauszufinden was es ist.
Nunja, weg isses
Gruß
danke erstmal fürs Feedback. Meiner klingt allerdings exakt wie der von PhenomenonStone - auch beim Gas geben, ich bin mir nicht sicher ob das dasselbe Geräusch ist wie bei deinem. Sehr schwer zu sagen.
Ne Klima hat meiner wie gesagt nicht, fällt daher weg.
Naja, wenn jemand ein solches Geräusch beseitigen konnte, kann derjenige ja noch posten wie
Sind eure Lupos eigentlich auch so dermaßen unzuverlässig? Bei meinem streckten schon die Hupe, ein Zündkabel, Türfangbänder, Benzinpumpe, el. Fensterheber die Hufe. Und jetzt steht scheinbar wieder was an.