Hey,ich habe in meinem Lupo GTI seid paar
Monaten die 30mm H&R Federn verbaut.
Von der Tiefe ist es echt schön so,aber der
Fahrkomfort ist garnicht toll.Bei jedem kleinen
Gullideckel usw. kriegt man sehr harte Schläge
ins Kreuz,was bei längeren Fahrstrecken sehr
anstengend ist.
Vor den Federn war ein FK Highsport GW ver-
baut,dass war genauso sauhart.
Das ist eigendlich der einzige Punkt,der mich
an dem Wagen richtig stört.
Gibt es Tieferlegungsfedern die deutlich komfortabler sind?
Mehr als Federn möchte ich aber nichtmehr
ins Fahrwerk investieren.
MfG Rainer
Welche Version hast du von den H&R Federn? ...
Ich bin der Meinung, es gibt 2 Versionen...
Ich habe Schwarze verbaut... meine sind nicht so extrem hart wie du es beschreibst...
Habe aber auch einen 6X & kein GTI..
Für den Lupo GTI gibt es nur eine Sorte und zwar rote. Schwarze sind fürn 6X und die Cup Kit Varianten des Lupo 6X und 6E.
Das H&R Federn zu hart sind höre ich das erste Mal. Ist auch gar nicht H&R typisch^^ Wenn du sagst das du hart Schläge abbekommst würde ich mal eher auf defekte Dämpfer und nicht zu "harte" Federn tippen die durschschlagen, da die Federn ja grundlegend nur die Fahrzeughöhe bestimmen und den wagen etwas straffer machen.
Sollten Dämpfer ok sein udn Federn auch, wäre ich erstaunt dann bist du wirklich zu sensibel abgetsimmt und solltest Serie fahren, denn alles andere was es so aufm Markt gibt geht viel mehr in die kompromisslosere Ecke und 30mm Federn ist eigtl. nen Klacks!
meine sind auch sau hart habe neue h&r federn (rot)
und bilstein b4 dämpfer in den kurven sehr geil ^^
aber bei jeden gullideckel nervt es mich wieder
und sensibel bin ich nicht mein vater kann mit meinen
nicht lange fahren weil es so sau hart ist
aber ok er fährt auch ein mercedes
Also die Kombi H&R 30er mit Bilstein Dämpfer kenn ich ausm Lupo GTI von El Guapo und da find ich ist das eine mega Kombi, denn das ist Alltagstauglichkeit, Optik und Sportlichekit in einem^^ da ist jedes starre FW von H&R, Bilstein etc. härter!
Also würd euch gern mal bei mir mitnehmen, denn ich fahre nen H&R Monotube Gewinde auf Anschlag
Bin schon echt ne menge FW und Federn gefahren in den letzten Jahren und bin ehct bissl verwundert. Zumal ist wirklich zu bedenken das die Federn wenig zur Härte beitragen, ausser die Federn passen von der Stauchung nicht zum Dämpfer, dann ist das klar. Diese beiden Komponenten MÜSSEN zueinander passen sonst fährt es sich echt kacke.
Durch die kürzere Federn nimtm man dem Dämpfer Federweg und dann wirds hart und bockelig, aber das nicht bei 30mm, deswegen kann man die ja eintragungsfrei mit Seriendämpfern fahren. Also ich denke da stimmt was mit dem Dämpfer nicht^^
Das Federn in Verbindung mit serienstossdämpfern straffer sind ist wohl vorm Kauf schon klar. Dafür sind die Dinger ja da.
Wenn ich so etwas lese bekomme ich heulkrämpfe.
Absolut sinnlose Diskussion.
Es gibt seid paar Jahren auch schlechtwege Fahrwerke bei vw optional zu bestellen. Vielleicht mal in die Richtung gucken.
Dazu kommt der Lupo hat nen kurzen Radstand, wo soll er es überhaupt hin Federn?!
Zitat:
Absolut sinnlose Diskussion.
Zitat:
Das Federn in Verbindung mit serienstossdämpfern straffer sind ist wohl vorm Kauf schon klar. Dafür sind die Dinger ja da.
Zitat:
ich finde das ist keine sinnlose diskussion absolut nicht
Ach für den GTI gibt es nur die einen...
Also ich kenne H&R auch gut & kann es absolut nicht bestätigen.
Da sind die CupKit´s oder die komplettfahrwerke von H&R echt viel viel Straffer...
Zitat:
Ach für den GTI gibt es nur die einen...
Zitat:
GTI gibt die 30mm Variante in Rot
Das Wunder der H&R Nummern ganz einfach: als der Lupo noch aktuell war, gabs für jedes Modell eigene Teile. Auto lief aus, Produktion wurde eingestellt und Restbestände werden verkauft wie zB das Cup Kit fürn GTI. Dann kommt es gern vor das zB alle 16V's in einem Topf landen. Sprich um die Nachfrage eines 75PS'lers zu decken bekommt er die Federn vom GTI/101er mit der Numemr von den schwarzen.... klingt Banane, ist aber so
Da wird dann ab und an je nach Bedarf umgelabelt. Viele Teile unterscheiden sich bis auf den Aufkleber null voneinander, sondern werden passend zur ABE gestempelt
ahh ok ^^
danke bartosch
Ich bin schon sehr viele Autos mit Fahrwerk
gefahren,aber mein Lupo kommt mir richtig
hart vor,obwohl ich mit 185/55/14 unterwegs
bin.
Wenn man mit der Hand auf den Kotflügel
drückt,merkt man wie hart der Wagen ist.
Naja, du kannst wie ein wilder aufm Auto rumdrücken, aber letztendlich wirst du nie die Kräfte aufwenden können die während der Fahrt auf das FW wirken^^ das sollte dir bewusst sein. Klar kann man so Pi mal Daumen erahnen das ein FW hart ist, aber das eher ne Milchmännchenrechnung
Würde mal die Dämpfer checken lassen denn ne 30er Feder sollte das echt nicht so verursachen oder dein Empfinden ist da wirklich etwas anders, was ja nich schlimm ist
Zitat:
Wenn man mit der Hand auf den Kotflügel
drückt,merkt man wie hart der Wagen ist.
Als ich meine 30er H&R verbaut habe, habe ich keinen Unterschied beim Fahrkomfort bemerken können. Klar, Gullideckel versuche ich auch zu vermeiden...
Was ich hier im Thread noch nicht entdeckt habe, was fährt 10525212 für Dämpfer?!
=> Entweder Stoßdämpfer hinüber...
=> oder bei verstellbaren auf "zu hart" gedreht,...
=> die Federwegsbegrenzer sind nicht gekürzt...
=> oder aber Dein Popometer ist zu sehr von anderen Fahrzeugen verwöhnt
kurz und bündig.
30mm h&r federn mit abe.... bin ich in lupo volvo c30 golf 4 gefahren. es gibt nix besseren. 0 hart , 0 schwammig. perfekt.
wem das zu hart ist fährt serie.
alle meine freunde sagen auch ist viel zu hart
mein vater bekommt rückenschmerzen
und wenn ich eine bordsteinkante hochfahre ist es wie ein schlag
ich glaube nicht das ich mich da drin so täusche vorallem dingen
sagen es mehrere kann es sein das ein einbau fehler ist
hab das fahrwerk nämlich selber eingebaut
Zitat:
wenn ich eine bordsteinkante hochfahre ist es wie ein schlag
Zitat:
A --> ihr habt eine andere Auffassung von "hart"
B --> iwas stimmt mit euren Dämpfern nicht!
Zitat:
und wenn ich eine bordsteinkante hochfahre ist es wie ein schlag
Ich hatte die Federn in meinem 50ps lupo... die sind nichts gegen mein jetziges Gewinde im gti... das ist ja teilweise schon eine Folter für den Rücken.. aber was tut man nicht alles für schnelle Kurvenfahrten
Ich habe schon sehr viele hoppelnde Klein- und Großwagen in der Kurve außen überholt
Hart bringt nur auf topfebener Rennstrecke etwas, aber nicht auf öffentlichen Ottonormalstraßen.
Und außerdem: was interessiert der Rücken? Da kann man zum Orthopäden gehen. Wenn aber erstmal die Karosse weichgeklopft ist, bringt das gar keine Punkte mehr. Ab zum Schlachter...
Lustiges Thema, einige Kommentare erheitern einem den Morgen schon enorm
Wenn einem Federn mit den Seriendämpfern zu hart sind, hat man generell ein Problem. Da dies ist auch die kostengünstigste Variante der Tieferlegung ist, denke ich sind ausführliche Tips hier fehl am Platze.
Ich würde dann in Richtung KW DDC Gewinde tendieren, da hat man eine Komfort Einstellung der Dämpfer auf Knopfdruck.
Oder eben Serie fahren und Dach, A und C Säule dunkel folieren, lässt den Wagen auch tiefer wirken
Ich persönlich würde für 30iger Federn die vorderen Dämpfern nicht zerlegen der Aufwand lohnt sich in meinen Augen nicht...
Zitat:
Ich persönlich würde für 30iger Federn die vorderen Dämpfern nicht zerlegen der Aufwand lohnt sich in meinen Augen nicht...
Ich finde hier wird einfach nur übertrieben.
Ich habe damals im 16V Bei 95000km Laufleistung in die Seriendämpfer eineEibach Pro Kit gebaut mit einer 30er Tieferlegung.
Das war straffer aber nicht hart.
Ich fahre jetzt ein KW V1 welches Sportlich hart/straff ist aber genügend Restkomfort bietet bei hinten Anschlag und vorn ca.70mm tiefer. Dann mal in die Richtung denken wenn die Seriendämpfer hinüber sind oder die H&R Federn zu hart was ich nie und nimmer glauben kann.
Und wie schon gesagt, der Lupo hat einen kurzen Radstand und schluckt nicht so viel wie ein Passat, T5 o.ä...
Als Themenstarter schonmal danke für die
Antworten
Also die Anschlaggummis sind nicht gekürzt,
dass wäre natürlich eine Erklärung für die
harten Schläge.
Die Stossdämpfer sind Serie.Wären die
Dämpfer durchgerockt,dann würde er aber
weicher werden und nachfedern.Dass
schliesse ich jetzt mal aus.
Wenn man halt durch abgesackte Gullideckel
fährt gibt es halt arg unangenehme straffe
Schläge.
Zitat:
Wären die
Dämpfer durchgerockt,dann würde er aber
weicher werden und nachfedern.Dass
schliesse ich jetzt mal aus.
Stoßdämpfer, nehmen wir das Wort mal auseinander... Stöße dämpfen. Die Federn wandeln Schläge der Straße (Unebenheiten) in Schwingunen um & die Stoßdämpfen (Schwingugsdämpfer) Absorbieren die Schwingugen der Feder so gut wie möglich...
Nur mal am Rande
Wenn sie platt wären, wird es härter. WEIL sie kaum noch was Absorbieren... auf langen Bodenwellen (wie Bronko sagte) fangen sie an zu schwimmen, weil sie "träger" sind...
Habe mir auch das FK Highsport Gewindefahrwerk drin....zuerst dachte ich, dass das Fahrwerk defekt wäre, aber das echt bretthart....Gibt kaum nach, bei jeden Gullideckel poltert es
Aber soweit bin ich damit zufrieden!
Was fährst für eine gummihöhe?! 40er? 45er? Da kannst auch mit nen serienfahrwerk durch abgesackte gullis fahren die man für gewöhnlich umfährt.
Da musst dich echt nicht wundern.
Ich lege mich weg, Sorry!
Zitat:
die Federwegsbegrenzer sind nicht gekürzt...
Kannst du eventuell mal passende Gummilager vorschlagen, die eventuell besser sind, weiß auch nicht ob das 40 oder 45 Gummis sind! Schick mir am besten ein link.... Für lupo gti
Zitat:
? meine sind rot und hab die im 6x eingebaut ?
laut artikelbeschreibung und abe sollte das passen
Gummihöhe = Reifenhöhe und nix anderes habe ich gemeint...
Achso, 45 Höhe....
Habe heute mal den Lupo aufgebockt und die Federwegs-
begrenzer gute 5mm abgeschnitten.
Hat sich leider nix verändert,schade. :(
5mm ist ganz schön wenig
Hast Du mal geschaut, ob sie im eingefederten Zustand noch "Luft" haben?!
@ Timber,Du hast doch die gleiche Fahrwerkskombi
verbaut und deine Federwegsbegrenzer hast du
doch garnicht gekürzt. Oder doch?
Kucken oder fühlen ob sie noch Luft haben ist mit der Manschette drüber fast unmöglich.
Wie hat sich die Härte im Vergleich zum Originalfahrwerk
deiner Meinung nach verändert?
Du bist ja nach deinem Profil schon 43 Jahre,wie
geht es dir,wenn du durch abgesackte Gullideckel
fährst?
Wenn der Wagen nicht weicher wird muss ich ihn
wohl oder übel hergeben
MfG Rainer
Zitat:
Wenn der Wagen nicht weicher wird muss ich ihn
wohl oder übel hergeben
Und wenn dir das Serienfahrwerk noch zu hart ist, was eine utopische Empfindung wäre, dann schnall dir Kissen und die Füße und hüpf durch die Welt
Nein sorry, Spaß bei Seite. Also wenn du mitm Serienfahrwerk nicht klarkommst, wüsst ich echt nicht mehr was noch machbar ist!
Ok.. also langsam würd ich doch mal in die VW Werkstatt fahren & dort mal nachfragen... bin mal gespannt was die dazu sagen würden...
Zitat:
Du bist ja nach deinem Profil schon 43 Jahre,wie geht es dir,wenn du durch abgesackte Gullideckelfährst?
Zitat:
Das ist mal ein völlig falscher Ansatz!
Ich bin erst 43. Aber im Kopp immernoch 18
Hallo Rainer!
So einige Sachen habe ich jetzt noch nicht verstanden
Du hast geschrieben, dass Du ursprünglich ein FK-Fahrwerk hattest und dann nur noch die H&R Federn. Du schreibst, dass Du OEM-Dämpfer dafür hast. Ist das sicher, dass das so ist?!
Schade, dass Du Dein Profil nicht ausgefüllt hast. So weiß man nicht woher Du kommst. Wenn Du bei mir umme Ecke wohnen würdest, hätte ich gesagt: "lass uns mal ne Vergleichsrunde mit Deinem und mit meinen GTI fahren...".
Viele Grüße
Martin
P.S.: Meine Federwegbegrenzer sind gekürzt. Ich habe nur nie ein Wort darüber verloren.
Böse Bub, sagst sowas einfach nicht.
Kann mir auch nicht vorstellen, dass es Originale Dämpfer mit H&R Federn sind.
Domlger Original? Nicht das die defekt sind & es nur so wirkt als wäre dein FW so hart.
Laut H&R ist die Federrate von den Fahrwerksfedern bei GTI & 6X gleich, d.h. es sind eigentlich die gleichen (hat Bartosch glaube schonmal gesagt)
Mfg
Was aus rein informativer Sicht noch zu erwähnen ist, da H&R einer der wohl wenigen Hersteller ist die es erwähnen. In den Montageanleitungen und ABE's der Komponenten weisst H&R stets darauf hin, ggf. die Anschlagpuffer zu kürzen, da es oft vorkommt das diese zu lang sind und der Wagen aufliegt. Dies kann die gewünschte/vorgegebene Tiefe beeinträchtigen und ein zu hartes Dämpfen verursachen bzw. ein genrell schlechtes Fahrverhalten verursachen.
Nur mal noch by the way wo es darum ging die Puffer zu kürzen, denn das vergessen viele^^
Zitat:
darum ging die Puffer zu kürzenmeinst du die orangen puffer die aufen stößdämpfer sitzen ?
Also das FK Gewinde habe ich eigendlich deswegen rausgeworfen,weil
ich beim Einparken gelegendlich so ein Knackgeräusch habe.
Aber das ist ein Fall für sich.
Die H&R Federn fahre ich jetzt mit Orig. GTI Dämpfern.
Von der Härte nehmen sich beide Fahrwerke komischerweise nix.
Um wieviel mm sollte ich jetzt die Federwegsbegrenzer kürzen
und hinten auch?
Und bitte nur sinnvolle Antworten.
Ich komme aus Baden Württemberg
MfG Rainer
Vorne?
Anschlagpuffer nur HA. Nennt man eventuell auch ProKits.
habe mir meine winterreifen rauf gezogen und bin der meinung das es viel angenehmer ist nun mit den neuen reifen kann es sein das es an den reifen liegt? sommerreifen mabor winterreifen michelin alpin
vlt liegt es daran das wir es so unterschiedlich wahr nehmen
Klar, der Reifen macht natürlich auch viel aus. Neben dem höheren Querschnitt bei den Winterreifen kann es auch an einem sehr schlechten Sommerreifen liegen. Von 195/45/15 auf 13 Zoll merkt man da schon einen gewissen Komforzuwachs .
Was fährste für Sommerreifen?
mabor 195/45/15
& Winter 175/65R13?
Zitat:
mabor
Zitat:
Was is das
Runderneuert, chinesisch?!
Es wird für Autos so viel Geld ausgegeben. Nur eben leider nicht da, wo man es nicht sieht, bzw. wo es eigentlich wichtig ist!
Thema: Fahrsicherheit, -dynamik, -komfort etc.
Zitat:
& Winter 175/65R13?
Hatte vor Jahren mal Mabor auf nem Golf GTI und war gar nicht mal so unzufrieden mit denen. Ist die Günstigmarke von Conti und daher schon bissel vertrauenswürdiger als so manch anderer aus dem Günstigsegment.
Ich merke bei meinem auch bei gleich gebliebener Reifengrösse (195/50 15) nen Unterschied zwischen Sommer und Winter.
Aber da ichs im Winter ja eh nicht so "fliegen" lasse wie im Sommer, ist das absolut kein Problem.
Also,falls es jemanden interessiert,das Problem mit der Härte ist gelöst.
Habe gestern mal den Abstand vom Reifen zum Koti gemessen und das gleiche
nochmal bei angehobenem Rad gemacht.Dann den kleinen Wert vom grossen
abgezogen,das waren 12cm.Jetzt bei angehobenem Rad den Federwegbe-
grenzer ganz nach unten geschoben und mit einem Lineal den Abstand
Pufferaberkante zur Unterkante Federteller,wo der Puffer anschlägt,gemessen.
Das waren nur 10,5 cm!
D.h. der Wagen lag komplett auf!
Habe jetzt vorne nochmal 25mm abgeschnitten und hinten 10mm.
Wenn man jetzt bei geöffneter Haube auf den Kotflügel drückt,
läst sich der Wagen richtig schön durchfedern,kein Vergleich zu vorher.
Vom Fahrkomfort ist es jetzt viel angenehmen,aber trotzdem noch
recht straff.
MfG Rainer
Zitat:
Also,falls es jemanden interessiert,das Problem mit der Härte ist gelöst.
Zitat:
Pufferaberkante zur Unterkante Federteller,wo der Puffer anschlägt,gemessen.
Das waren nur 10,5 cm!
D.h. der Wagen lag komplett auf!
Das würde ich sein lassen
Wenn Du bei langen Bodenwellen komplett durchfederst, kann es sein, dass Dir das Dämpferventil unten im Stoßdämpfer einschlägt und dabei verreckt!
...und auch vorne solltest Du einen Federwegbegrenzer haben!
Zitat:
und auch vorne solltest Du einen Federwegbegrenzer haben!
An die Community:
helft mir wenn ich Unsinn schreibe!
Soweit ich weiß, kürzt man Federwegbegrenzer mit dem Wert der Tieferlegung...
Das kann man aber auch nicht grenzenlos tun! Denn sonst schafft er seine Arbeit nicht mehr, nämlich den Federweg ausreichend zu begrenzen und dann wird der Kolben des Stoßdämpfers unten einschlagen, mit Selbstzerstörung. Also immer mit Augenmaß kürzen. So wie es Rainer gemacht hat!
Grüßele
Zitat:
An die Community:
helft mir wenn ich Unsinn schreibe!
Soweit ich weiß, kürzt man Federwegbegrenzer mit dem Wert der Tieferlegung...
Das kann man aber auch nicht grenzenlos tun! Denn sonst schafft er seine Arbeit nicht mehr, nämlich den Federweg ausreichend zu begrenzen und dann wird der Kolben des Stoßdämpfers unten einschlagen, mit Selbstzerstörung. Also immer mit Augenmaß kürzen. So wie es Rainer gemacht hat!
Timber hat Recht,
werde vorne wieder einen 10mm Begrenzerstick einbauen,
da mir der Wagen jetzt schon 2 mal durchgeschlagen hat.
Die Dämpfer sind einfach zu lang.
MfG Rainer
Zitat:
Die Dämpfer sind einfach zu lang.