Ein freundliches Hallo ins Forum!
Folgendes Problem ruft nach Hilfe:
Seit einiger Zeit blinken die rote (Hand)bremsleuchte und die gelbe ESP-Leuchte (wusste gar nicht, dass mein Auto (2000er Lupo 3L) ESP hat, ist auch nicht im Handbuch dokumentiert.) und es piepst wie wild. Ansonsten alles normal, allerdings ist das Bremsen nicht ganz gleichmäßig, das war aber meinem Empfinden schon so als ich das Auto vor ein paar Monaten erworben habe, es ist also nicht erst mit den Fehlermeldungen aufgetreten.
Im Stand blinkt und piepst nix, sobald sich das Auto bewegt geht es los und stoppt erst bei Stillstand. Ich habe VAG-COM an den Start gebracht und konnte das Ergebnis eines (erfolglosen) Werkstattaufenthaltes vor kurzem bestätigen: es ist kein Fehler im Fehlerspeicher vorhanden. Die Aussage der (freien) Werkstatt war: "dann muss man alle Kabel vom Steuergerät abklemmen und alle Sensoren auf Massefehler messen, ansonsten das Steuergerät für schlanke 1000 EUR tauschen".
Ich habe mir mit VAG-COM das Bremssteuergerät angeschaut, wie gesagt keine Fehlermeldung. Während ich auf dem Bremssteuergerät eingeloggt bin und fahre pipst es nicht, es leuchtet auch kein Warnlämpchen. Bei den Messwertblöcken scheinen in Gruppe 1 die Radsensoren zu sein, ("Drehzahl" in km/h), alle vier Werte sind exakt gleich und identisch mit der gefahrenen Geschwindigkeit. Gruppe 2 macht mich stutzig: im Stillstand steht zunächst "255 km/h" bei allen vier Werten, sobald ich fahre springt es auf 0 und bleibt dort. Gruppe 3 Wert eins stellt korrekt dar, ob ich die Bremse trete, 2-4 sind mit N/A bezeichnet. Andere Gruppen scheinen keine Werte zu liefern.
Frage: was hat Gruppe 2 zu bedeuten, ist das so korrekt oder deutet es auf einen Fehler hin? Kann ein Massefehler vorhanden sein obwohl korrekte Messwerte angezeigt werden? Kann man ein ABS Steuergerät selbst tauschen oder ist das enorme Bastelarbeit und muss parametriert werden?
Sonst noch Ideen?
Ich wäre sehr dankbar für gute Tipps, eigentlich wollte ich mit dem verbrauchsarmen Auto sparen... wenn ich mich aber so umsehe ist es dafür wohl evtl. das falsche Fahrzeug:-(
Dankeschön & viele Grüße!
Hallo,
ich vermute mal das einer deiner Druckzylinder in der Bremstrommeln undicht ist und deswegen könnte auch deine ungleichmäßige Bremsleistung daraus resultieren.
Ansonsten ist das Handbremssignal auch ein Zeichen dafür das du zu wenige bremsflüssigkeit hast.
Also ich würde mal auf einen Bremsprüfstand fahren und mir dir Werte anschauen.
Wenn dort eine Achse/rad extrem abweicht wissen wir schon bescheid.
Gruß Rudi
Danke, Rudi!
Bremsflüssigkeit ist ok. Ich werde aber in kürze wohl die Bremsen noch mal durchmessen lassen.
Was mich irritiert ist dass die Alarmmeldungen bei Stillstand nicht anliegen sondern erst bei Bewegung losgehen. Und dann auch nicht als kontinuierliches Leuchten sondern wildes Flackern der roten Handbrems- und der gelben ESP-Leuchte (+piepsen). Müsste das nicht auf irgendeine Bewegungssensorik hinweisen?
ABS arbeitet, habe ich beim gestrigen Regen ausprobiert.
Gibt es neben der Radsensoren noch andere Werte, die ich mit VAG-COM sinnigerweise auslesen kann? Querbeschleunigungssensor?
Hey Bender,
also das ist meiner Erkenntnis nach normal das die Fehlermeldungen erst auftreten nachdem du eine bestimmte geschwindigkeit drauf hast, bzw. los fährst.
Das sind die Erfahrungen die ich mit dem ABS Sensor gemacht habe.
Jedoch ist es bei dir etwas verwirrend. Du sagst das blinkt unrythmisch und dann auch nur bei Fahrt (bewegung).
Und dann auch beide immer gleichzeitig?
Also das ESP wird sicher aucch über die ABS (Raddrehzahlsensoren) werte entnehmen.
Hört sich in dem Fall stark nach einem Wackelkontakt an.
Was ja auch passen würde, das im Fehlerspeicher nichts drin steht.
Hast du öfter mal welche auf der Rückbank dabei gehabt? Oder die Rückbank umgeklappt?
Dort müssten die Leitungen der Raddrehzahlsensoren liegen. Zumindest ist es beim Polo so. Und ich denke beim Lupo wird es genau so sein.
Dort haben die gerne mal ein knick und dadurch gibt es da schonmal ein wackler oder Kabelbruch.
Berichte mal weiter .
Gruß Rudi
Servus!
Da ich vor einiger Zeit die ganze Rückbank zum Materialtransport raus hatte habe ich mir diesen Bereich näher angeschaut und die im beigefügten Bild dargestellte Einheit gefunden. Keine Ahnung, wofür das gut ist. Ich habe mal sicherheitshalber etwas am Kabel gewackelt-keine Änderung.
Ich habe das Problem jetzt selbst "lösen" können: auf Verdacht habe ich komplett alle Sicherungen im Sicherungskasten und auf dem Batteriedeckel gezogen und durchgemessen. Die waren alle ok, aber anschließend war der Fehler weg und kam bisher nicht wieder. Vielleicht war eins der Steuergeräte strubbelig und wurde dadurch zurückgesetzt? Jetzt läuft alles ohne Gepiepse und Geblinke, die Steuergeräte sind nach Auslesen alle fehlerfrei.
Der korrekte Tipp wäre also gewesen "Batterie ein Momentchen abklemmen".
Zitat:
Da ich vor einiger Zeit die ganze Rückbank zum Materialtransport raus hatte habe ich mir diesen Bereich näher angeschaut und die im beigefügten Bild dargestellte Einheit gefunden. Keine Ahnung, wofür das gut ist. Ich habe mal sicherheitshalber etwas am Kabel gewackelt-keine Änderung.