Hallo liebe Leute,
Ich bin neu hier und muss mich gleich mit einem Problem an euch wenden. Es geht um unseren kleinen Lupo 1L (ALL). Meine Freundin fährt und liebt das Teil, aber drum kümmern darf ich mich
Nun stand der Gute fünf Tage und musste am Mittwoch wieder bewegt werden, doch nach dem Starten leuchtete die Öl-Lampe. Meine Freundin fuhr aber noch ein paar hundert Meter, wobei er zwischenzeitlich auch mal ausging. Abends kam dann der ADAC, aber der Wagen lief wieder ohne Probleme, weshalb wir ihn langsam zur Werkstatt fuhren (Öl war ausreichend drin). Der Verdacht bewahrheitete sich, die Entlüftung des Kurbelwellengehäuses war dicht. Am nächsten Tag wurde der gesamte Motor gereinigt, die Entlüftung, Luftfilterkasten, Öl und Filterwechsel durchgeführt, sowie ein defekter Schlauch getauscht.
Leider war anschließend der gesamte Motorlauf hinüber. Zuvor lief erst schon nicht immer ganz rund (Gesamtleistung 70tKM) und die Drehzahl fiel ab und an mal etwas zu langsam. Nun ist es aber so, dass Standgas bei rund 2000 Touren liegt, es ständigt schwankt und beim Runterbremsen mit Kupplung auf bis zu 2500 Touren steigt. Die Werkstatt meint aber die Drosselklappe nicht demontiert, sondern im eingebauten Zustand gereinigt zu haben, weshalb ein neuerliches Anlernen nicht nötig sei. Der Fehlerspeicher ist auch leer. Sie meinen die Drosselklappe ist defekt. Aber so ganz kann ich mich damit nicht anfreunden. Können die v. g. Probleme zu einem Defekt der DK führen? Zwischenzeitlich wurde auch der Stecker der DK gezogen, was dazu führte, dass der Leerlauf normal war. Ich werde jetzt nach dem hier beschriebenen Anlernprozess (Batterie abklemmen, Zündung, Leerlauf, Fahren) die DK dennoch neu einstellen. Bin aber etwas skeptisch. Habe auch gelesen, dass der Temperaturgeber defekt sein könnte.
Was meint hier zu der ganzen Sache?
Wir danken euch schon mal im voraus.
Nachtrag: Anlernen hat heute leider nicht funktioniert. Drehzahl startete bei 1800 und stieg auf 2200. Mit zunehmender Wärme des Kühlwasser (laut Anzeige) viel die Drehzahl auf 1400. Leider nur kurz! Dannach stieg sie wieder auf 1800-2000, auch bei der Fahrt. Sie schwankte mehrfach wodurch der Wagen häufig stockte. Habt Ihr noch eine Idee? Temperaturfühler? Oder doch die Drosselklappe?
Grüße booma
1. Reinigen im eingebautem zustand ist schwachsinnig.
2. Anlernen muss man sie meist immer wenn sie gereinigt wurde. Nur manchmal läuft er ohne probleme direkt.
3. Wer hat den Anlernversuch durchgeführt?
Vielen Dank für deine Antwort. Den Anlernversuch habe ich selbst durchgeführt. Batterie war über Nacht abgeklemmt, am nächsten morgen habe ich sie dann wieder angeschlossen, dann 10min Zündung, 10min Leerlauf ohne Gas und anschließen etwas rumgefahren. Leider ohne Erfolg. Ich werde jetzt gleich nochmal zum Auto und den Temperaturgeber tauschen. Sollte ich den Anlernversuch wiederholen oder habe ich was falsch gemacht?
Der Anlernversuch muss über einen Tester erfolgen.
Sonst wird das nicht wirklich was..
Das mit der Zündung klappt nur bei manchen.
Lass die mal anlernen und dann wirds gut sein.
Zitat:
doch nach dem Starten leuchtete die Öl-Lampe. Meine Freundin fuhr aber noch ein paar hundert Meter, wobei er zwischenzeitlich auch mal ausging
@Viper
Den Tester dürfte dann ja jede Werkstatt besitzen oder?
Du gehst also nicht von einem Defekt der DK aus. Soll ich den Temperaturgeber dennoch tauschen, der liegt hier schon rum, oder wäre das auch unwahrscheinlich?
@Grochi
Naja der kleine ist schon nen ganzes Stück alt und hat bisher keine Probleme im Winter gehabt und gerade im Winter will man ja nicht mit den Öffentlichen fahren
Ja eigentlich sollte jede werkstatt so nen tester besitzen aber ob die das immer können kann man schlecht sagen.
Wenne sicher sein willst geh nach VW.
Denke die DK sollte nicht defekt sein.
Wird sicherlich an der Reinigung und fehlenden anlernung liegen.
Den Temp-Sensor kannste ja vorsichtshalber wechseln wenn du den hast..
So Temperaturgeber gewechselt, leider ohne Erfolg. Ich werd dann morgen früh zu ner Werkstatt ran.
Vielen Dank erstmal für deine Hilfe... noch einen schönen Sonntagabend.
Habe heute leider nicht zur Werkstatt geschafft, welche übrigens 50€ fürs anlernen möchte.
Da aber die Batterie noch abgeklemmt war, habe ich nochmal mein Glück im selbständigen an lernen versucht und einen Teilerfolg gehabt, welcher mich aber weiter stutzig macht.
Der Leerlauf liegt nun wieder stabil bei 850-900 Touren, braucht nur ne Minute länger bis er ihn im kalten Zustand erreicht. Auch beim fahren gibts kein Stocken mehr. Was bleibt, dass der Wagen beim Kupplungtreten unter Last oder beim Rollen auf ca. 1400-1500 Touren hoch geht und bleibt. Steht der Wagen dann, fällt binnen 2 Sek. die Drehzahl auf 850-900 Touren, auch bei getretener Kupplung.
Hat das Anlernen nur zu 2/3 geklappt oder könnte wirklich was defekt sein? Es muss ja irgendwie mit dem kuppeln zu tun haben? Die Werkstatt meinte am Telefon, ich solle die Druckschläuche prüfen? Ideen?
Also ich tippe darauf das der anlernverusch nicht geglückt ist...
Das ist so ein Symtom davon.
Anlernen soll die Werstatt die die auch die DK gereinigt hat aud zwar ohne berechnung.
Kann ja nicht sein das die das verbocken und dann auch noch Geld haben wollten.
Und 50€ fürs anlernen was in 10 min gemacht ist ist schon viel.
Hallo,
ich bin zwar ein Polo 6N-Fahrer aber die Probleme mit den eingefrorenen Motoren und DKs usw sind so ziemlich die gleichen.
Ich würde mich sehr wundern, wenn bei der Fahrt deiner Freundin mit leuchtender Öldruckkontrolle der Motor nicht gelitten hätte.
Ich stelle mir den ganzen Prozess so vor:
Das Auto wurde vermutlich relativ viel Kurzstrecke gefahren. Dadurch hat das Motoröl eine Menge Wasser eingelagert. Am Tag des Unglücks war es bei euch vermutlich noch relativ kalt. So ist das Wasser im Motoröl in der Ölwanne kristallisiert. Dieser Eis-Ölbrei kann von der Ölpumpe nicht gefördert werden - anstatt Öl saugt und pumpt sie nur noch Luft. Nun baut sich natürlich auch kein Öldruck auf, was ein wunderschönes Warnsignal über die Öldruckkontrollleuchte erzeugt, das man in dem Fall auch unbedingt beachten sollte.
Hat deine Freundin aber nicht gemacht, also ist der Motor eine Zeit lang ohne Öl gelaufen. Durch die schlechtere oder zum Teil nicht mehr vorhandene Schmierung haben sämtliche Lager und auch die Laufbuchsen, Kolbenringe gelitten.
In eurem Fall kam es aber noch nicht zu einem Fresser. Durch die gelittenen Motorteile läuft der Motor aber nun nicht mehr so leicht und dürfte auch einiges an Kompression verloren haben. Die Drosselklappe ist aber noch auf den ordentlichen Motor eingestellt und adaptiert sich erst im Laufe der Zeit. Deshalb auch die Unrundheiten und Leerlaufprobleme.
Durch das Anlernen hat sich die DK wieder an den 'neuen' Motorzustand gewöhnt und tut alles, damit der Motor wieder halbwegs gut funktioniert.
Aber das kann sie auch nur innerhalb gewisser Grenzen. Ich denke, der Adaptions- und Regelalgorithmus deines Steuergerätes ist mit dem leicht defekten Motor einfach überfordert.
Wenn du Glück hast, verbessert sich das ganze nochmal bisschen, wenn du Pech hast, frisst dein Motor jetzt Öl. Und wenn du richtig Pech hast, kommt bald der richtige Kolbenfresser, denn die Stellen, die im Moment nur schwergängig sind, erzeugen natürlich auch mehr Wärme. Das belastet das Öl höher und durch die Wärme gibt es auch ungewöhnliche Wärmeausdehnungen, was den Anpressdruck und damit die Reibung nochmal erhöht.
Sooo war heute direkt bei VW. Zuvor konnte ich feststellen, dass die DK sich wohl weiter eingestellt hat. Das Problem mit der getretenen Kupplung hat sich von 1400-1500 auf 1000-1100 Touren verschoben, was ein deutlicher Fortschritt ist.
Bei VW wurde der Kleine ans Diagnosegerät angeschlossen. Es war kein Fehler zu sehen, auch sollte wohl die DK angelernt sein. Der Rat, noch ein paar KM abspulen und der DK etwas Zeit geben. Erfreulich, VW hat nichts berechnet. Kenn ich gar nicht.
Wir werden jetzt erstmal so weiterfahren und schauen wie sich das ganze entwickelt. Euch aber auf alle Fälle vielen Dank für die Ratschläge.
Gruß booma
wollte ich gerade auch schreiben weil ich selber bin gelernter elektroniker und beim reinigen kann es passieren das der poti bzw der schleifkontakt entweder ganz kaputt geht oder sein wert verändert deswegen sollte man die auch nich auseinander bauen weil dann muss die neu angelernt werden weil es nahe zu unmöglich is den schleifer wieder auf den alten wert zu stellen und dann muss sie auf jeden fall neu angelernt werden aber wenn man die so sauber macht kann es passieren das der poti entweder heile bleibt und nichts passiert , sein wert durch die reinigungsmittel am schleifer verändert und dann erst mal wieder ein wenig abgeschliffen werden muss oooooder wenn man pech hat geht das ding kaputt -.-
also ich hab meine schon öfter sauber gemacht und hatte nie solche probleme bzw bis jetz garkein problem
Wenn man die DK reinigt, kommt man nicht mal in die Nähe des Potis. Der Poti ist außen und reinigen macht man Innen.
Da die das in eingebauten Zustand gemacht haben, haben die vermutlich die Klappe aufgedrückt und mit dem Lappen gereinigt. Dadurch könnten sie den Poti überdreht oder die Position (Stichwort Endanschlag) verändert haben.
Wenn die die Drossel mit Reinigerspray gereinigt haben, könnten davon sogar noch Reste im Ansaugstutzen sein und werden erst nach und nach vom Motor mit verarbeitet.
Normalerweise nimmt man die Drossel genau aus diesem Grund ab und reinigt sie gründlich. Danach wieder anbauen und anlernen. Dann kann sowas nicht passieren. Auch hätte die Werkstatt einen Problauf nach den Arbeiten machen müssen. Dann hätten die das sofort festgestellt. Da Du leider den Wagen so abgenommen hast, hast Du auch die erbrachte Leistung akzeptiert und musst mit den Konsequenzen leben. Ich hätte meinen Wagen da stehen lassen, sofort einen Ersatzwagen verlangt und gleich mal meine Police der Rechtschutzversicherung gezeigt. Soviel Anstand sollte eine Werkstatt haben, dem Kunden keinen Mist überzuhelfen.
Eine Drosselklappe lernt sich nach und nach mal eben um ein paar hunder Touren an. Das Steuergerät stellt sich höchstens auf Deine Fahrweise ein. Also wenn die Drossel sauber angelernt ist, dann weiß das Steuergerät in welcher Position sie sich befindet und zwar prozentgenau.
Das mit dem plötzlichen Hochschnellen deutet auch eher darauf hin, dass etwas mit der Lasterkennung oder der Druckerkennung nicht stimmt. Entweder wurde mit dem Reinigerzeug der Drucksensor beschädigt, oder die Lasterfassung ist unplausibel. Sprich der Drucksensor, die Drosselklappe, der Nockenwellen und der Kurbelwellensensor, sowie die Lambdasonden schmeißen Werte, die nicht in Einklag zu bringen sind. Dadurch denkt der Moor Du würdest weiter Beschleunigen und nicht bremsen.
Hat dein Lupo eventuell ein Kupplungsschalter, Dann kontrollier auch mal den Schalter von Kupplung und Bremse.
Zitat:
Der Poti ist außen und reinigen macht man Innen.
ALL von 1999 hat nen Gaszug.
ja weil mein AQQ hat eine elektronische deswegen und der ist von 99 hatte mich ein wenig gewundert
naya aber zum thema selber :
ich tippe dann auch mal darauf das wenn die die wirklich im eingebauten zustand sauber gemacht haben das die den poti überdreht haben :
Musst mal im standgas den stecker von der drosselklappe anziehn und gucken ob der dann normal läuft und die klappe sich weiter schließt .
Wenn ja dann stimmt der wert vom poti auf jeden fall nich mehr weil er entweder ein weg hat oder wo das auch vor kommt is wenn du eine drosselklappe drinne hast die von die nicht zu der motorelektronik passt .
z.b. 1.0l drosselklappe vom lupo in einen 1.0l polo 6n oder so .
Passt an sich 100% ig rein nur die elektronik passt da nich und dann lässt sich die auch nich anlernen oder so .
Danke euch allen für die rege Beteiligung. Haben die letzten Tage nochmal KM abgespult und ich kann sagen, dass sich alles wieder normalisiert hat. Normalisiert in sofern, dass die Drehzahl schon seit langem etwas träger fällt als ich es von anderen Autos gewohnt bin. Einzig der Leerlauf ist jetzt ab und an etwas zu tief.
Ist die DK nicht eine elektronische?
@silver-dragon
Kupplung- und Bremsschalter kann ich aber gerne noch kontrollieren. Nur wie tue ich das und wo sitzen die beiden?
@stiki
So war es ja zunächst. Mit abgezogenen Stecker der DK war der Leerlauf normal. Nach mehreren Anlernversuchen und einem neuen Tempsensor fiel die Leerlaufdrehzahl binnen 50KM von über 2000 auf jetzt 800 (manchmal auch nur 600) Touren.
Gruß
Bleib dabei, lt. ETKA hat der ALL von 1999 nen Gaszug. Kannst aber gerne schauen, ob um den Luftfilterkasten ein Bouwdenzug herum läuft, der dann durch die Spritzwand in den Innenraum geht. Oder Du schaust mal am Gaspedal, ob da nen Gaszug eingehangen ist. Ich hab einfach mal die Begriffe ALL und Drosselklappe bei ebay eingegeben, dann siehst Du es auch.
Bremsschalter und Kupplungsschalter kontrolliert man am besten mit dem Diagnoseport. Notfalls auch einfach mal nen Durchgangsprüfer an den Schalter hängen. und das Pedal betätigen. Der Bremsschalter dürfte zwei Anschlüsse haben, ein der eine ist geschlossen, in unbetätigtem Zustand, der andere ist offen. Bei Betätigung das andersherum. Wenn der defekt ist, dann weiß das Steuergerät nicht, ob Du nun bremst oder nicht. Am Kupplungspedal ist, wenn überhaupt, ein identische Schalter verbaut, wie beim Bremspedal. Nur dieser ist lediglich zweipolig.
Im Grunde müssten im Steuergerät Fehler abgelegt sein, weil nicht die Soll-Leerlaufdrehzahl erreicht wird. Diese Fehler führen nicht unbedingt dazu, dass die Kontrollleuchte im Tacho aufleuchtet.
Wenn jedoch die Leerlaufdrehzahl zu träge abfällt, könnte das auch einfach den mechanischen Grund haben, dass die Rückholfeder bei der Reinigung überdehnt wurde. Eventuell wurde auch das Dauerschmierfett der Welle vom Gaszug mit weggereinigt und der Reibwiderstand ist zu hoch.
Probier an der Drossel aus, ohne den Motor zu starten, was passiert, wenn Du die Drossel mit der Hand öffnest und dann plötzlich losläßt. Die müsste, zwar etwas verzögert, aber doch schnell, wieder zu gehen. Das einfach mal mit angeklemmten Gaszug ausprobieren und mit abgeklemmten Gaszug. Geht es mit Abgeklemmten schneller, ist der Gaszug schwergängig und das Problem ist hier zu suchen.
Ich würde, trotz allem, definitiv die Drossel mal abbauen, nochmals selbst reinigen (nur innen), dann die Welle fetten und vor allem die Rückholfeder prüfen.
Nur am Rande, eine Drosselklappe, die ich ausbaue, dann reinige und wieder einbaue, muss nicht nochmals neu angelernt. Allerdings nur, wenn Du die Metallplatte im inneren nicht bewegst. Sonst könnte ich ja die Batterie nicht abklemmen, sondern müsste jedes mal auf ein neues die Drossel und alles andere neu anlernen. Das Anlernen macht man also nur, wenn man die Drossel bewegt hat und da spielt es keine Rolle, ob die Ausgebaut oder eingebaut war.
Zitat:
Nur am Rande, eine Drosselklappe, die ich ausbaue, dann reinige und wieder einbaue, muss nicht nochmals neu angelernt.
Zitat:
Nur am Rande, eine Drosselklappe, die ich ausbaue, dann reinige und wieder einbaue, muss nicht nochmals neu angelernt.
Zitat:
Sobald der Luftspalt gereinigt wird und er sich dadurch verändert kann es dazu kommen das angelernt werden muss.
Ja nach Veränderung
Das Anlernen macht man also nur, wenn man die Drossel bewegt hat und da spielt es keine Rolle, ob die Ausgebaut oder eingebaut war.
Zitat:
Das Anlernen macht man also nur, wenn man die Drossel bewegt hat und da spielt es keine Rolle, ob die Ausgebaut oder eingebaut war.
Dann sind wir ja einer Meinung.
Hallo,
bin neu hier und klinke mich einfach mal hier mit ein, um nicht wieder einen thread aufzumachen.
Habe mir einen Lupo 1.0 gekauft mit 50ps. Dieser hat wohl so eine Kurbelgehäuseentlüftung (Schlauch neben Öldeckel zum Luftfilter).
Der VW-Mitarbeiter einer Werkstatt in der nähe von mir meinte, das
da noch ein Ventil mit eingebaut worden wäre und das mein Motor deshalb nicht eingefrieren könne. Wenn dem so ist, kann da nichts mehr passieren?
Habe Angst, weil mir das Auto in der kurzen Zeit ca 1 Woche schon sehr ans Herz gewachsen ist
VG
Morgan
Zitat:
Wenn dem so ist, kann da nichts mehr passieren?
Passiert das dann alles nur bei kurzstreckenfahrten? Fahre jeden Tag 25 km arbeitsweg, wird das dann da auch passieren wenn es sehr kalt ist?
Was kann ich machen um einfrieren zu verhindern? Wuerde mir hier dieses kurbelwellenheizungsding helfen? Was kostet sowas mit Einbau?
Zitat:
Was kann ich machen um einfrieren zu verhindern?
Passiert mir das nur bei Kurzsteckenfahrten?
Was ist wenn ich das Auto immer mindestens 25km lang bewege,
bevor ich es wieder ausmache? Ist das so sicher wie das Amen in der
Kirche das mir der Motor eingefrieren wird bei unter -8°C oder ist das
nur eine geringe Chance dass dies passieren wird?
Ich benötige dieses Auto um in die Arbeit zu gelangen. Wie konnte dieses Auto dann b ereits 12 oder 13 Winter lang überleben?
VG
morgan
Zitat:
Passiert mir das nur bei Kurzsteckenfahrten?
Zitat:
Passiert mir das nur bei Kurzsteckenfahrten?
Was ist wenn ich das Auto immer mindestens 25km lang bewege,
bevor ich es wieder ausmache? Ist das so sicher wie das Amen in der
Kirche das mir der Motor eingefrieren wird bei unter -8°C oder ist das
nur eine geringe Chance dass dies passieren wird?