Wollte den morgigen Tag damit verbringen den Drucksensor G65 an der manuellen Klima meines Lupos zu wechseln.
Nach den mir vorliegenden Unterlagen lässt sich der Drucksensor wechseln ohne das die Anlage entleert werden muss.
Bevor ich daran gehe möchte ich sicher sein, dass dies so ist. Wer kann vorstehendes bestätigen ?
Nach dem Reparatur-Leitfaden Heizung/Klima soll der Drucksensor bis
hinter der Abdeckung des Stossfängers vorne rechts sitzen. Beim Wechsel ist der gesamte Stossfänger vorne auszubauen.
Hierzu meine Frage: Kommt man vom Radkasten her, nach Abbau des Innenkotflügels, an den Drucksensor ?
Wenn der Drucksensor gewechselt ist, hoffe ich, dass die Klima wieder funktioniert und die Magnetkupplung wieder schaltet. Alle anderen Teile, ausser Klimakompressor, wurden schon getauscht. Auch wurde die Anlage neu befüllt.
Herzlichen Dank im voraus.
Gruß Hans
Leider keine Nachricht zum Wechsel des Hochdruckgebers G65 eingegangen. Im Internet, auch europaweit, gesucht, gefunden habe ich für Lupo, Polo und vergleichbare PKW mit einer manuellen Klimaanlage:
4 Beiträge Anlage braucht nicht entleert werden
10 Beiträge Anlage muss entleert werden.
Es waren bei beiden Möglichkeiten jeweils einige Lupos dabei. Aufgrund dieser Recherche habe ich meine Anfrage gestartet.
Werde mal den Klimamann bei VW befragen und das Ergebnis hier posten.
Gruß Hans
Zitat:
Werde mal den Klimamann bei VW befragen und das Ergebnis hier posten.
Gruß Hans
Hallo Jörg,
Die Reparatur-Anleitung - Heizung Klima-Anlage - zugelegt, da steht vieles und alles drin.
Habe dann den Lupo aufgebockt, so dass ich gut drunter liegen konnte. Dann habe ich den Innenkotflügel ganz entfernt. Und wenn Du dann mit dem Rollbrett drunter fährst, siehst Du schon den Druckschalter. Er sitzt von dort aus etwas versteckt. Vorne rechts.
Kabel abgezogen und mit einem kurzen Maulschlüssel vorsichtig gelöst weiter dann den Druckschalter mit der Hand rausgeschraubt. Der Druckschalter sitzt nicht fest, nur aufpassen das Du nichts verkantest ..... es zischt ganz kurz und dann ging er von Hand rauszuschrauben.
Darauf achten, dass der alte Dichtring nicht drin bleibt . Neuen Dichtring verwenden.
Beim Einschrauben darauf achten, dass der Druckschalter sich leicht einschrauben lässt, sauber ansetzen, ein verkanntetes Einschrauben ruiniert das Alu-Gewinde in der Aufnahme.
Wichtig ist, die Kältemittelleitung mit einem Schlüssel beim Los- und Festschrauben des Druckgebers gegen zu halten.
Das Anzugsdrehmoment ist nicht sehr hoch, müsste nachsehen, denke etwa 8 Nm. Dies ist nicht viel und daran denken ..... hinter fest kommt ganz lose.
Gruß Hans