75PS, 101PS und der 125PS 16V sind Ölfresser. Der eine mehr, der andere weniger. Manche gar nicht. Aber die Tendenz ist grundlegend da und ab gewissen km auch vorhanden. Hätte es bei meinem zB eher erwartet, weil halt viele km und diese gut und gerne mit mit Bleifuß^^ umso erstaunter war ich über die echt einwandfreien Kolben und Brennräume bei den Litern an Öl die da durchgefeuert sind. Die Auslaßkanäle waren gut verrußt, aber das wars auch schon.
Was auch sein kann und das in dem Zuge checken lassen sind Risse, Riefen und Abnutzungen im Kopf, im Brennraum und an den Kolben. Wenn das ist, dann hat man ein wesentlich größeres Problem. Risse ganz dramatisch, Riefen und Abnutzungen würden ein Honen mit sich führen und dazu Übermaßkolben und den ganzen Kladatsch.
bei mir war das so als 5W30 von Vw drin war..
jetzt mit 10w40 läuft er ohne ende ohne dass sich was am ölstand verändert
Zu dünnes Öl kann ab höherer Laufleistung natürlich auch zu Ölverbauch führen, da die Toleranzen durch Verschleiß größer werden. Bei mir war zum Schluss Latte was für'n Öl drin war... das ging weg wie nix. Bin eigtl. immer 5W40 gefahren. Aktuell fahre ich 10W40. Keine Veränderung zum Nachteil. Wichtig ist lediglich immer das Einhalten der Norm fürs jeweilige Auto.
aber wie konnte bei dir öl hinten rauskommen? wird das nicht bei den hohen temperaturen gleich mitverbrannt und die lambda lampe geht an?
Zitat:
75PS, 101PS und der 125PS 16V sind Ölfresser. Der eine mehr, der andere weniger. Manche gar nicht.
Zitat:
Auf Langstrecke nimmt der gar nichts an Öl, auf Kurzstrecker mehr und beim vor die Fresse hauen so mittelmäßig.
Zitat:
ich fahr übrigens 0w40 mobil 1
Mir wurde auch gesagt, ich solle 5W-40 oder 5W-30 oder sowas reinknallen. Nutzt das überhaupt was? Vllt. frisst der dann erst Öl!
Macht die Ölsorte/Viskosität eigentlich was im Winter aus? Wollte mir noch diese Zusatzheizung für die Kurbelgehäuseentlüftung einbauen lassen (letzten Winter sah das Öl sehr frostig aus, da hatte ich aber noch "Reserve"-Autos und konnte ihn stehen lassen) und wohl einen Ölwechsel machen.
Momentan ist 10W40 drin und soweit scheint das Auto nichts dagegen zu haben?
BTW hat immer noch keiner die genaue Differenzmenge zwischen Min und Max bestätigt oder mit Begründungen dementiert!
Ich bin 2009 5w40 Gefahren, 2010 das 10w40 und die letzten Saisons nur noch mobil 1 0w40...da ist schön dünne und geht überall hin und das schnellstmöglich...
Gut, Preise der Teile sind niedlich wenn man dran denkt was sie verbessern und für einen Rattenschwanz hinter sich herziehen und hergezogen haben.
Zahnriemen und Wasserpumpe ist bei mir 4 Jahre und 12.000km drauf.
Denke das kann noch mal rauf und ran. Wie gesagt, werden es gleich selbst machen und gut. Die zu bezahlende Arbeitszeit ist echt bitter...
Im 1.4 16V fahren wir schon immer 10w40 liqui moly. Das günstigste und er mag es. Der GTI mag halt das teurere dünne Öl und hat ja auch seinen Vorteil...
So, hab grad mal auf meine RE geschaut. Die reine Aktion ohne Zahnriemen lag bei 504€ für Material und 563€€ für Arbeitslohn. Also knapp 1100€ inkl. MwSt. Ich denke für ne Fachwerkstatt war das fair. Aber zugegeben mit etwas Nachlass und ich konnt die RE ohne MwSt. zahlen.