Hallo leute, ich bin neu hier und wollte gleich mal sagen, dass ein eigenes Lupo Forum super ist, da ich selbst einen kleinen Flitzer besitze .
Also das hier ist ne längere Geschichte...nun ja ich fang einfach an...
Also es ist ja zurzeit ziemlich kalt hier in Bayern.. so - 10 Grad gerade eben, wollte ich ins fitnessstudio fahren. Fahre los die Öllampe geht an, und macht son piepen. ich fülle nach und nach und jedes mal kommt diese meldung, nach fast einem liter öl habe ich es aufgegeben bin so losgefahren, dachte es geht weg wenn der motor warm ist..weit gefehlt...auf einmal ging das batteriezeichen an und der motor ging aus die servolenkung ist auch ausgefallen....motor konnte nur schwer starten danach...hab ihn dann langsam heimgefahren...doch das szenario wiederholte sich alle 100 - 200 meter.
was könnte das sein ? auto war vor 2 wochen in der werkstatt wegen einem unfall dort wurde die komplette ölwanne ausgetauscht, haben die zu wenig rein getan? dazu habe ich vor ein paar tagen einer nachbarin starthilfe gegeben..aber das auto fuhr noch und alles funktionierte gut..
als ich die story meiner mutter erzählte, kam sie mit einem zettel an von Vw aus dem jahre 2003 dass alle Lupos Polo und Golf betrifft die im jahre 1997 bis 2002 gebaut wurden, dort stand dass bei längeren kälteperioden um die - 8 und kurzsstreckenfahrten kondenswasser im motor gefriert und die pumpe nicht mehr geht...jetzt weiß ich nicht was ich machen soll die werkstatt hat zu übers wochenende fahren traue ich mich nicht und ich weiß nicht ob zu viel öl drinnen ist... PS fahre in der Woche ca 100 km
ich bin echt verzweifelt :( vielleicht könnt ihr mir helfen
VIELEN DANK
es gab da mal nen theater bei vw motoren was sich glaube nachher wirklich gefrierbrand auch geschimpft hatte das waren bestimmte nmotoren weiss jetzt echt nicht welche aber da war mal nen heiden theater. . . hier guck ma
[Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar
Zitat:
Motor kaputt?
für mich sind deien kurzstrecken fahrten von 200 - 300 m wo sie das wiede holt hat alles ein klarerfall von kolbenfresser
Zitat:
auf einmal ging das batteriezeichen an und der motor ging aus die servolenkung ist auch ausgefallen....motor konnte nur schwer starten danach...hab ihn dann langsam heimgefahren...doch das szenario wiederholte sich alle 100 - 200 meter.
hört sich wieder mal nach kurbelwellengehäuse an, wegen der fehlenden heizung, ist nix ungewöhnliches jedes jahr beissen ein paar hundert lupos deswegen ins gras, ist eine fehl konstrucktion von vw, da gibt es sogar nachrüst-kits für , und eine grosse rückrufaktion gab es auch von 2002-2005 deswegen, betroffen sind die bj. 98-01
kurze beschreibung : zb durch kurzstrecken fahrten sammelt sich viel kondenzwasser im motor welches nach standzeit mit zurück mit dem öl in die ölwanne läuft , dort bildet sich dann bei eisigen temp. eine eisschicht auf dem öl, und wenn du den motor anmachst kann durch das gefrorene wasser das öl nicht angesaugt werden , ergo der motor bleibt trocken beim fahren, ergebnis kolbenfresser
zum tadeln, jeder mensch weiss eig. das man SOFORT den motor ausmacht wenn die öllampe angeht, und selbst dann ist es meistens schon zu spät, und der motor hat einen mitbekommen, in deinem fall sehe ich schwarz
mfg Grochi
ich hab nur drauf gewartet das das wieder losgeht...
ich trau mich auch nicht heute morgen hier wegzufahren -20°C und dann kanns ja nur schief gehen...so eine Fehlkonstruktion
Ich denke auch mal das dein Motor jetzt übern Jordan gegangen ist...
aber mal was anderes...wie soll diese beheizte Kurbelgehäuseentlüfrung eigentich funktioneren? Für mich ist das nen Trugschluss in sich...
Ich bezweifel mal das die Heizung die ganze Nacht läuft und das Dingen immer warm hält...sonst müsste der Motor ja nen Kraftwerk haben das de Batterie nicht leer geht...
muss man bevor man losfährt erstmal 2min de Zündung anmachen damit die vorheizt oder sonstiges? Ich bezweifel nämlich mal stark das die Heizung innerhalb von 2sek nach em Motor anmachen direkt alles freigetaut hat...
hat euch VW hier in der Hinsicht ne Anleitung gegeben? Würd mich mal brennend interessieren
Gruß
Backes
Die heizung ist dafür das die Kurbelgehäuseentlüftung abgetaut wird und sich dort kein kondenswasser bildet und anfriert... denn die Eisschicht wird immer dicker und dann friert sie mal ganz zu....
Und das soll diese Heizung verhindern... VW baut diese aber erst kostenlos ein wenn der Fehler auftritt und nicht vorher..
Also ich hatte damals (vor einem Jahr) bei meinem 1.0 50 PS Lupo das gleiche Problem. Bei mir war das dann ein Motorschaden.
Herzlichen Glückwunsch! Dein Motor ist wahrscheinlich im Himmel.
Sorry, aber VW baut die ganzen Warnleuchten nicht als Weihnachtsbeleuchtung in den Tacho ein Wer diese missachtet ist ganz klar selber schuld!
Zitat:
VW baut diese aber erst kostenlos ein wenn der Fehler auftritt und nicht vorher..
Ich habe jetzt bei diesen kalten Temperaturen immer etwas Wasser mit im Öl.
Das sehe ich an meinem Öldeckel, der ist so milchig.
Größtenteils fahre ich Kurzstrecke.
Die Kurbelgehäuseentlüftung wurde vor einem Monat nachgerüstet.
Habt ihr die selbe Brühe im Motor wie ich, weil so wirklcih gut kann Wasser im Öl ja nicht sein?
dann würd ich mal dem motor mal ne lange strecke gönnen. so kommt er auf richtige temp und das wasser kriegste so auch aus dem kreislauf raus.
kurzstrecke im winter tut generell keinem motor gut.
und zum thema gefriertod:
auch wenn alle lämpchen blinken wie ne x-mas beleuchtung. der motor muss nicht kaputt sein! ich hatte das selbe letzten winter und seit dem wieder 20tkm gemacht. der fehler den man nicht machen darf, ist einfach stur versuchen weiter zu fahren. das is der größte unsinn den man machen kann...
Grüße
bei mir passiert das nicht ( auto steht inner gerage) und falls doch er mal drau0en stehen sollte udn morgens das macht motor sofrt wieder aus und dann schieb ich den innergerage und heiz ihm mal mitm gasbautrockner ein ^^
Bei und ist mir heute ein qualmender Gulli aufgefallen am rechten Strasssenrand, vielleicht sollte ich da drüber den Motor platzieren beim parken
Zitat:
VW baut diese aber erst kostenlos ein wenn der Fehler auftritt und nicht vorher..
Hallo zusammen und lieben Gruss aus München
bei mir ist heute folgendes passiert: fahre in die Arbeit, und ca 100 meter vor dem Abstellplatz - ein mehrmaliger Piepton, dann Öllampe aufgeleuchtet.
Habe meinen Lupo 1,0 , Bj 2001 , 53.000 km, sofort abgestellt.
Ca 2 Stunden später als ich Pause hatte mal ganz vorsichtig die Motorhaube geöffnet und dass was ich da sah, war furchtbar. Nur Öl......
Habe mich dann von einem Spezl in eine Werkstatt schleppen lassen, die jedoch Samstags natürlich nur bis 14 Uhr Dienst hatten.
Trotzdem hat einer der Mechaniker nen Blick drauf geworfen und hat mich gleich auf der Problematik der VW Motoren in Bezug auf Kondeswasser hingewiesen.
Könnte es ev. auch noch was anderes sein? So wie ne Dichtung , oder geplatzer Schlauch oder ?
Er meinte ich solle mich an VW wenden, bzw. Kulanz usw.
Stimmt die Aussage ? Hat hier denn irgend jemand schon mal so einen
Austauschmotor auf Kulanz bekommen? Wie gehe ich vor?
Muss dazu sagen, ich habe kein vollständiges Service-Heft.
Und dann noch ne Frage, habe bei google nichts gefunden: Sorry,
was kostet denn so ein Motor bzw. ratet ihr da zu einem neuen Motor oder
Austauschmotor oder ?
Der Mechaniker meinte um die 4000€ aufwärts
Bitte euch höflichst um Antworten. Liege schon den ganzen nachmittag rum und heule.
nehm ein gebraucht motor dann biste ca mit 1000 euro ink. einbau dabaei. die wollen dir direkt einen neuen motor verkaufen
ich hatte das gleiche problem,bin bei eisigen temperaturen losgefahren und nach ca 400m fahrt kam die öllampe.Nach motor ausmachen und wieder anmachen (hab ca 10min gewartet) wars wieder weg.
Hab dann auch meinen Mechaniker gefragt und der meinte so schnell wie möglich en Ölwechsel...hab ich dann auch getan und bei mir hat sich das problem somit von alleine gelöst.kein Öl-lämpchen mehr,keine probleme beim satrten vom motor wenns kalt ist (-25°C bei uns )
Frag mich was der Ölwechseln da bringen soll. Bei entspechender Kurzstreckenfahrweise, wird der Ölkreislauf wieder ganz schnell mit Wasser voll sein. Da bringen nur regelmäßige Langstreckenfahrten was. Naja, hoffe der Motor wurde wenigstens vor dem Wechsel richtig heiss gefahren...
gut ich hab immer relativ lange strecken von bis zu 20km aufwärts.
und ich weiß wie en ölwechsel funktioniert
und selbst wenn sich das relativ schnell wieder füllen sollte und man macht 3-4mal im winter en wechsel mal übetrieben,dann ist das immer noch günstiger als 1000€ für en gebrauchten motor hinzublättern.
Und warum sollte dann en Ölwechsel nichts bringen?Wasser im Öl-->Ablassen und neues Öl-->kein Wasser im Öl also auch keine Eisschichte und für die Ölpumpe keinerlei problem zum Pumpen...für mich ne logisch nachvollziehbare sache...und wieviel wasser sich da ansammelt kann ich nicht sagen,aber da werden ja nicht unmengen pro fahrt auftreten...
Zitat:
Und warum sollte dann en Ölwechsel nichts bringen?Wasser im Öl-->Ablassen und neues Öl-->kein Wasser im Öl