vw teilemarkt

Getriebeproblem Lupo Gti

Icesword
  • Themenstarter
Icesword's Lupo

Brauche technischen Rat!

Bei mir am Lupo sitzt vorne auf dem Getriebe ein Hebel, der per Seilzug mit dem Schalthebel verbunden ist (Bild 1). Dieser Hebel sitz auf einer Art Stange und ist mit dem Getriebe per "Zähnen" und einer 13er Mutter befestigt. Diese Mutter ist nun samt Gewinde (Bild 2) abgebrochen. Nun ist der Hebel lose und man kann keinen Gang mehr einlegen. Weiss jemand, mit welchem Aufwand es verbunden ist, so etwas zu reparieren? Für mich als Laien sieht es so aus, als müsse das Getriebe dazu geöffnet werden. Bitte um kurzes Statement.



IMG_1179.JPG
IMG_1179.JPG

Welche ungedrosselte Gewalt war denn da im Gange

Ich würde mal sagen, ohne großartige Baumaßnahmen geht fast nix. Getriebe ausbauen, zerlegen, kaputtes Teil ersetzen etc.

Schweißen würde ich lassen, damit verbrennst Du Dir die Dichtung auf der Welle.

Als einzige Reparaturmaßname fiele mir ein, ein Loch in den Gewindebolzen zu bohren, Gewinde schneiden und versuchen, mit einer dickköpfigen Schraube und/oder Unterlegscheiben den Hebel auf der Verzahnung zu halten.


Getriebe muss raus. Alles andere ist provisorischer Pfuschkram.



gelöschtes Mitglied

    Zitat:

    Welche ungedrosselte Gewalt war denn da im Gange



    Wollte sagen: Nach fest kommt ab!


    gelöschtes Mitglied

      Jo... Getriebe muss raus wenn du es neu machen willst.
      Das ist leider die Welle die dir deine Gänge einlegt und die gibts nur in einem Stück und um die zu wechseln muss dein Getriebe zerlegt werden...

      Das mit dem reinbohren und Gewinde reinschneiden is garnicht so schlecht... es ist zwar nicht viel Material da, da es nur ca. 8mm sind, aber schlimmer werden wie jetzt geht ja nich mehr!

      Aber wie um Himmelswillen hast du das hinbekommen!?
      Warum warst denn da überhaupt dranne wenn man fragen darf?


      KrizKroz hat es die Mutter mal abgedreht während der Fahrt...


      Icesword
      • Themenstarter
      Icesword's Lupo

      Die Zähne in dem "Hebel" sind schon was länger verschlissen und der wackelt sich alle paar hundert Kilometer los, was zur Folge hat, dass alle oberen Gänge (Rückwärts, Erster, Dritter und Fünfter Gang) nicht mehr reingehen. Dann musste die Mutter immer etwas nachgezogen werden, damit es wieder ging. Tja...und wie schon gesagt wurde: Nach fest kommt los. Ich kann es mit einem Innengewinde M8 versuchen zu fixieren, aber dauerhaft müsste da ein neuer Hebel drauf, bei dem die Zähne nicht verschlissen sind.

      Ich weiss nicht, was ich mit dem Auto noch machen soll :( In den letzten 2 Monaten hatte ich nur Ärger mit dem Ding. Von Benzinpumpe, über Türschlösser, Batterie, Zünder der Xenonbrenner, beide Lambdasonden, usw.... Der Zahnriemen muss auch noch unbedingt gemacht werden. Hat jetzt 11 Jahre und 165.000 auf dem Buckel. Was der in letzter Zeit Geld und Nerven gekostet hat, ist nicht mehr schön


      Dafür sind diese ganzen Sachen erstmal vom Tisch für ganz lange Zeit.
      Ist meistens so, dass alles auf einen Schlag kommt und dann wieder Tausende KM lang nichts. .
      Ich hatte von 115.000 bis 154.000 nicht einen einzigen Defekt am Auto. Dann kamen Zündkabel, Kerzen, Lambdasonde etc. auf einen Schlag. Life's hard .



      Nimms locker

      da die Zähne ja eh verschlissen waren lohnts sich jetzt grad doppelt das ding aus zu bauen
      wenn trotz vieler kosten zur zeit noch bisl was übrig hast würd ich grad getriebe auf verschleiss untersuchen evtl teile ersetzen


      Zitat:

      In den letzten 2 Monaten hatte ich nur Ärger mit dem Ding. Von Benzinpumpe, über Türschlösser, Batterie, Zünder der Xenonbrenner, beide Lambdasonden, usw.... Der Zahnriemen muss auch noch unbedingt gemacht werden. Hat jetzt 11 Jahre und 165.000 auf dem Buckel. Was der in letzter Zeit Geld und Nerven gekostet hat, ist nicht mehr schön


      Hm soviel Spaß der kleine Flitzer auch macht - ich muss gestehen, diese Probleme hatte ich ALLE auch schon (abgesehen von der abgedrehten Schraube jetzt). Bei mir waren diese Probleme auf ca. 2 Jahre verteilt, da hast du wirklich Pech wenn alles auf einmal kommt, kann aber auch damit zusammenhängen, dass der Vorbesitzer dieses alle lange vor sich hergeschoben hat.

      Der Lupo ist eben ein weinerliches, empfindliches Baby :(
      Wenn ich diese Probleme alle hätte in einer Werkstatt machen lassen müssen.... hätte ich ihn damals auch schon in die Ecke stellen müssen.

      Mein Tipp: Versuche eine freie Werkstatt oder privat jemanden zu finden, der richtig Plan hat von speziell diesem Wagen! Nur so kann man dies Gerät eigentlich "selbst" erhalten... wenn ich dran denke, was ich da schon alles hatte... Zahnriehmen Spannrolle geknackt (weil der Dulli von Vorbesitzer nur den Riehmen hat machen lassen und die billigste Noname Polen Rolle war da drauf) und dann 10 Ventiele platt die gemacht werden mussten... dann Xenonbrenner defekt, Stromspitze durchgehauen bis ins dahinterliegende Steuergerät - komplett Scheinwerfertausch mit Steuergerät für 1.5 ... Kupplungsgeberzylinder defekt...ach hör mir auf.

      Mit 10 Jahre alten Autos hat man einfach nur Ärger
      Aktuell kann ich mal wieder zum 3. Mal die Wischwasserdüse BF Seite tauschen, die Radlager sind fertig, die Benzinpumpe schwächelt...

      Das einzige, was bei mir schon immer gut lief ist das Getriebe - warum auch immer.
      Sorry, das wird dir jetzt nicht geholfen haben, aber mit war grade danach.

      Geht euch das mit den GTis auch so? Keine Werkstatt kennt sich richtig aus? Kommentare in einer original VW wie "da müssen wir erstmal den Reparaturleitfaden rauskramen..." da dreht sich mir der Magen um, bei DEM Meister-Stunden-Satz

      Habt ihr auch soviele Probleme? Macht ihr das alles selbst, oder leistet ihr euch da stets die Werkstattbesuche?

      Grüße


      Ich steckte Jahre lang in einer rollenden Restaurierung. Ein 25 Jahre alter Italiener, der aber auch jährlich 30000 km bei mir leisten musste. Als ich alle verschleißenden Komponenten einmal durch hatte, fing es wieder von vorne an. Da konnte mir dann wirklich keiner helfen. Das Auto kennen noch nicht mal die älteren Mechaniker bei Vertragswerkstätten Irgendwann ging es dann nicht mehr und ich habe mir, für meine Verhältnisse, einen Neuwagen gekauft: meinen GTI
      Mein GTI ist momentan mechanisch noch fit. Ok, er hat ja auch erst 94000 km runter.
      Allerdings hat er mir, seit vergangenen Herbst, immer wieder elektronische Probleme bereitet ( http://www.lupotreff.de/forum/t/23725 ).
      Ich verstehe aber auch nicht, was am GTI so speziell sein soll, als dass Werkstätten damit überfordert sind

      Wie dem auch sei, ich habe mir jetzt die Möglichkeit geschaffen über OBD selbst auf Fehlersuche zu gehen.

      Meinen alten Italiener habe ich noch. Da werde ich demnächst mal bei gehen...

      Grüße


      gelöschtes Mitglied
      • lupotreff.de Team

      Also mein GTI hat trotz 189tkm und "Voll in die Fresse" Fahrweise bisher wenig Probleme gemacht. Ob nun machnanisch oder elektrisch hielt sich bis auf minimale Lapalien echt alles in Grenzen. Ich halte den Lupo allgm. für ein sehr robustes und zuverlässiges Auto. Spezielle Macken findet man bei jedem Auto. Die meisten kennt jeder Lupo Fahrer und davon kann man viel selbst machen.

      Was den GTI betrifft und da muss ich zustimmen ist, wenn was kaputt geht dann wird meistens teuer und eine Fachkompetenz zu finden ist nun nicht so einfach. Zumal hat der GTI für sein Alter schon viel Elektrik am Start und wenns dann rund geht, dann richtig. Das liegt in meinen Augen zum einen daran das viele Werkstätten nur noch Azubis rumlaufen haben die nichtmal wissen was ein Otto-Motor ist (so aus meinen Erfahrungen hier im HSK) und was in unserem Fall die Sache erschwert ist, das es den GTI nunmal nicht so oft gab und gibt. Man nehme die Anzahl an gebauten GTI's, die Anzahl an VW Werkstätten und dann kann man sich ja ausmalen wie oft eine Werkstatt mal nen Lupo GTI da hat. In freien Werkstätten sieht das noch schlimmer aus^^ ich habe mir angwöhnt vorab viel zu forschen und mit möglichst vielen fundierten Infos loszumaschieren, denn hier bei uns gibt es kaum noch Werkstätten wo man bedenkenlos sein Auto abstellen kann und weiß das es in guten Händen ist.

      Auf der einen Seite ist es nunmal nur ein Lupo, aber aufgrund seiner Seltenheit wollen es viele vermeiden sich die Finger zu verbrennen, weil es halt stinknormaler MPI o.ä. ist. Die praktische Erfahrung einer Werkstatt ist da halt nicht so hoch wie zB bei nem Golf 4. Fahr mal inne freie Werkstatt und sag denen "Einmal Front ab und Xenonbrenner wechseln"^^ da heisst es als erstes "Wie Lupo? GTI? Baujahr 2000? Xenon?".

      Aber unterm Strich kennen wir alle dieses Auto und es heisst nicht umsonst wer den Lupo GTI fahren will, muss den Lupo GTI auch bezahlen und das trifft auch auf Reparaturen zu.


      gelöschtes Mitglied

        Zitat:

        und der wackelt sich alle paar hundert Kilometer los


        Zitat:
        Dann musste die Mutter immer etwas nachgezogen werden, damit es wieder ging. Tja...und wie schon gesagt wurde: Nach fest kommt los


        Sorry das ist jetzt nichts gegen dich, aber wenn ich das lese kann ich mir nur vorn Kopf packen!
        Wenn einem sowas passiert, warum ärgert man sich dann ständig und muss andauernd kontrollieren und die blöde Mutter nachziehen!?
        Um das problme zu beseitigen brauch man nichmal 5 min.!
        Ganz einfach abbauen, alles schön entfetten, Den hebel (weil deine Zähne ja angeblich verschlissen sind, frag mich nur wovon?) mit einem Metallkleber auf die Verzahnung geschoben und die Mutter mit Loctite Schraubensicherung drauf geschraubt fertig! Da löst sich mit sicherheit nie wieder was.

        Jede gute Werkstatt hätte dir den Tip gegeben bzw. hätte es dir gemacht...


        Exakt! Ganz genau so hätte ich es auch gemacht!

        Naja ok, hinterher ist man immer schlauer.


        lupotreff.de
        #16 - 16.02.2012geberzylinder defekt vw lupo schaltgetriebe lupo automatikgetriebe gangwahl hebel defekt lupo gti werkstatt reparaturleitfaden vw lupo gti getriebe &esrc=s&source=web&cd=9&ved=0chwqfjai&url=http://www.lupotreff.de/forum/t/24216&ei=_qlqt8qoimb1sgbwvctwdg&usg=afqjcnfk8bhm-i41vofh2n5p_zn8qb4dmq lupo gti getriebe 1 gang klemmt gebaute lupo gti vw lupo gti lambdasonde defekt wie viele gänge hat ein lupo gti hebel am getriebe lupo anzahl gebaute lupo gti &esrc=s&source=web&cd=1&ved=0ccmqfjaa&url=http://www.lupotreff.de/forum/t/24216&ei=ngltupiai8_5sgbj5ygyba&usg=afqjcnfk8bhm-i41vofh2n5p_zn8qb4dmq&cad=rja vw lupo schaltknauf automatik demontieren pläne getriebe seilzug klemmt vw vw lupo 1,4 getriebe reparieren lupo gti getriebe wechseln
        Antworten erstellen

        Ähnliche Themen

         
        Update cookies preferences