Hallo zusammen,
nach fast genau sechs Jahren meiner Mitgliedschaft hier im Forum möchte ich ab heute (von Zeit zu Zeit) über Änderungen und Erfahrungen mit meinem Lupo berichten. Bilder und Grafiken sind grundsätzlich verlinkt, ein Klick lohnt sich. Alle (bisherigen) Änderungen, Daten und weitere Informationen findet Ihr (stets aktuell) durch einen Klick auf folgende Grafiken:
Mein erster Beitrag soll einfach mal so ein typisches (Foto-) Shooting sein, mit ausgewählter Kulisse und frisch gewaschenem und versiegeltem Lupo. Die Bilder sind genau drei Jahre alt, also 07/2011 entstanden. Seitdem hat sich äußerlich am Lupo nicht viel verändert. Da wären zum einen die vorderen Scheibenwischer, damals Bosch Aerotwin, seit 04/2014 Bosch Twin Spoiler und zum anderen der Vor- und Endschalldämpfer, damals sehr preiswerte aus dem Zubehör, seit 07/2012 eine FOX Edelstahlkomplettanlage (von ATJ Autotechnik GmbH) mit Cerakote Black Velvet Keramikbeschichtung (von Pulverbeschichtung Nord Oberflächenbeschichtungsgesellschaft mbH). Und dann habe ich noch seit 04/2014 neue US Standlicht Module verbaut, weil bei den alten Modulen ein Modul nicht mehr richtig funktioniert hatte.
Heute (21.07.2014) habe ich die vorderen Bremsschläuche und zwei Liter Bremsflüssigkeit ersetzt. Des Weiteren habe ich die Filter (Flüssig- und Gasphase) der Auto- / Flüssiggasanlage gewechselt. Ich war vor ein paar Wochen bei einem Fest / einer Veranstatlung vom örtlichen Volkswagen Autohaus / Händler. Dieses wird in der Regel zwei mal im Jahr veranstaltet und hier können dann zum Beispiel "neue" Volkswagenmodelle Probe gefahren werden (bei mir hat es leider nur für den Phaeton und den Touareg gereicht). Unter anderem war aber auch die DEKRA e. V. vor Ort und hat kostenlos eine Art "Hauptuntersuchung" durchgeführt. Obwohl ich meine Hauptuntersuchung erst in 01/2014 hatte, habe ich es mir natürlich nicht nehmen lassen mein Lupo erneut prüfen zu lassen. Die netten Prüfer (der eine Prüfer hat sich sogar noch Dunkel an mich und mein Lupo erinnern können als ich 2013 im Zuge des DEKRA SAFETYCHECK [www.dekra-safetycheck.com
In den vergangenen zwei Tagen (22. und 23.07.2014) habe ich mein Lupo mal wieder gründlich von außen gewaschen und versiegelt. Gewaschen wurde er mit der 2-Eimer-Waschmethode, danach ging es an die Trocknung mit einem großen Orange Drying Towel (Trockentuch) und zu guter letzt kamen drei Schichten der Liquid Glass Hochglanzversiegelung auf die Lackoberfläche. Jede einzelne Schicht wurde mindestens vier Stunden in der prallen Sonne eingebrannt bevor eine weitere Schicht aufgetragen wurde. Die letzte Schicht hat sich dann fast zehn Stunden in der prallen Sonne auf die Lackoberfläche eingebrannt. Die Liquid Glass Hochglanzversiegelung verwende ich seit 08/2009 regelmäßig für meinen Lupo. Dabei trage ich immer mehrere Schichten der Versiegelung auf.
Am Samstag (26.07.2014) habe ich nach 377 Tagen (Zeitraum: 14.07.2013 bis 26.07.2014) den jährlichen Öl Service bei meinem Lupo durchgeführt. Dabei wurde das Öl, die Ölablassschraube und der Ölfilter ersetzt.
Am Donnerstag (26.07.2012) wurde der Vor- und Endschalldämpfer, bei 100624 Kilometern, ersetzt durch eine FOX Edelstahlkomplettanlage von der ATJ Autotechnik GmbH. Auf den Fotos ist die Abgasanlage (AGA) im Auslieferungszustand zu sehen. Vor dem Einbau wurde das Endrohr per Hand mit einer Säge weiter gekürzt und der Endschalldämpfer erhielt daraufhin eine Cerakote Black Velvet Keramikbeschichtung von der Pulverbeschichtung Nord Oberflächenbeschichtungsgesellschaft mbH.
Für eine FOX AGA habe ich mich entschieden, weil die Auswahl an Endrohren umfangreich ist, der originale Rohrdurchmesser von 45 mm erhalten bleibt und die AGA dadurch in einem sehr angenehmen / erträglichem Maß nur ein wenig lauter, tiefer und dumpfer klingt als eine normale, originale AGA und das auch bei längerer (Volllast-) Fahrt auf der Autobahn. Nach dem Einbau musste die AGA noch durch die Änderungsabnahme (nach Paragraph 19, Absatz 3 der Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung) da der Vorschalldämpfer nur ein TÜV Teilegutachten hat.
Am Freitag (01.08.2014) habe ich beim Lupo das erste mal, bei 148868 Kilometern, Getriebeöl gewechselt. War, ohne Grube oder Hebebühne, kein Problem und einfach.
Heute ein kleiner Beitrag zum großen Thema Auto- / Flüssiggas. Die Autogasumrüstung wurde, bei 74188 Kilometern, am 17.06.2011 durch die AZR GmbH in 21079 Hamburg durchgeführt. Es wurde eine KME Diego G3 Magic Jet Auto- / Flüssiggasanlage verbaut.
Zur Diagnose, Einstellung und Wartung der KME Anlagen, bieten diese eine grundsätzlich eher untypische 4-Pin RS232 Schnittstelle an. Zuerst völlig unbeachtet von mir, wurde diese Schnittstelle, aufgrund von anfänglichen, kleinen Problemen / Schwierigkeiten, für mich immer interessanter und wichtiger. Der C3H8, ein sehr netter und hilfsbereiter Mensch (unter anderem vertreten bei den zwei bekannten LPG Foren lpgforum.de und lpgboard.de) hat mir damals kostenfrei ein passendes Kabel für diese Schnittstelle zugesendet. An dieser Stelle noch einmal einen riesen Dank an C3H8, für die umfangreiche Hilfe und den wahnsinnig guten Support.
Ich hatte dann sehr lange Zeit das Kabel für die KME Anlage vom Motorraum, durch die Fensterscheibe hinein in den Lupo an- und abgebaut. Oft stand ich auch einfach neben dem Lupo mit meinem Notebook und habe so die Anlage überprüft und eingestellt. Mit der Zeit wurde mir der ständige An- und Abbau des Kabels zu nervig und umständlich, also hatte ich irgendwann entschieden das Kabel fest zu verlegen (durch den Motorraum in den Fuß- / Innenraum). Glücklicherweise war das Kabel auch lang genug für dieses Vorhaben. Seitdem kann ich schnell und unkompliziert eine Verbindung mit dem Gassteuergerät herstellen und die Anlage auslesen, einstellen, kontrollieren und vieles mehr. Der Funktionsumfang der Software KME Diego G3 3.0.8.2 (+1.45)* ist auf den folgenden Bildern zu sehen. Keine Angst / Panik, die Software ist in der Bedienung und Konfiguration viel einfacher als es die Bilder vermuten lassen.
Abschließend möchte ich noch sagen, dass ich durch die Auto- / Flüssiggasanlage meinen Lupo viel besser kennen und verstehen gelernt habe. Das hätte ich so natürlich nie erwartet oder gedacht, umso mehr freut es mich aber das es so ist.
Bei Anregungen, (Form-) Fehlern, Fragen, Kritik, Meinungen und / oder Tipps könnt Ihr mir, wie im ersten Beitrag bereits erwähnt, jederzeit gern eine Nachricht schreiben.
* Version der Software (vom 09.08.2013) zum Zeitpunkt der Erstellung des Beitrages
Am Freitag (18.04.2014) habe ich mal wieder meine Scheinwerfer gereinigt und poliert. Dazu wurde die Meguiars PlastX Plastikpolitur, der Exzenterschleifer Festool Rotex RO 150 E-Plus mit echtem Premium Lammfell Pad und gelbes Kreppband von 3M benutzt. Ich bin folgendermaßen vorgegangen:
Am Samstag (16.08.2014) habe ich meine zwei neuesten Errungenschaften getestet. Zum einen die Gloria FoamMaster FM 10 und zum anderen das Optimum Car Wash Konzentrat / Shampoo. In Verbindung sollen beide einen festen und schönen Schnee Schaum (snow foam) erzeugen. Wie schon beim letzten Einkauf (dem großen Orange Drying Towel [Trockentuch
Am Samstag (11.05.2013) habe ich die Fahrer- und Beifahrertür, mit jeweils 4,5 Kilogramm, selbstklebendem Alubutyl gedämmt. Zuerst habe ich das Netz aus den unteren Türverkleidungen entfernt. Dann wurden die letzten Lücken und Luftlöcher zwischen der Tür, dem Lautsprecherring aus mitteldichter Holzfaserplatte (MDF) und dem Mitteltöner großzügig mit Schmelzklebstoff verschlossen, dadurch wurde die Stabilität der Mitteltöner erhöht. Erzeugter Schall und erzeugte Schwingungen können sich von nun an nicht mehr in unkontrollierbaren Bewegungen und Vibrationen umwandeln und irgendwo ausströmen wo sie nicht hinsollen, sondern gelangen direkt und sauber ins innere der Tür.
Am Sonntag (20.04.2014) habe ich mit meinem frisch gewaschenem und versiegeltem Lupo ein zweites (Foto-) Shooting gemacht. Leider habe ich nicht an den manuellen Weißabgleich der Spiegelreflexkamera (Canon EOS 7D) gedacht, dadurch sind die Farben teilweise seltsam geworden. Zum Beispiel gefallen mir die Rückleuchten beim zweiten Bild überhaupt nicht. Dieser Fehler wird mir in Zukunft hoffentlich nicht wieder passieren. Auch mit der Einheitlichkeit der Fotos bin ich nicht ganz so zufrieden wie beim ersten Mal, dies liegt meiner Meinung nach an der Weitläufigkeit der Kulisse. Ursprünglich sind circa 200 Bilder entstanden, von denen habe ich 60 für "Gut" befunden, davon wiederum habe ich, wegen der soeben angesprochenen Uneinheitlichkeit, nur neun Bilder hochgeladen und ein weiteres in meiner Fotogalerie veröffentlicht. Die Aktion selbst hat sehr viel Spaß gemacht, was nicht zuletzt am wunderbarem Sonnenuntergang, dem warmen Wetter und natürlich am Lupo selbst lag. Er ist nach wie vor ein wahnsinnig zuverlässiger und problemfreier Kleinstwagen.
Schöne Doku, schöne Bilder!
Vielen Dank für dein positives Feedback el guapo!
Inspiriert dazu hat mich der [Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar von [Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar. Ich persönlich würde mich freuen, wenn noch mehr Mitglieder hier aus dem Forum über ihre Erfahrungen und Erlebnisse mit dem Lupo berichten. Ein paar Fotos schießen und kurz einen Text verfassen kostet nicht viel Zeit und hält für die Ewigkeit.
Am Freitag (03.10.2014) habe ich meine neueste Errungenschaft fest in den Lupo integriert. Das Ziel ist es, den bis dato vorhandenen Kabelsalat im Lupo zu verringern, besser gesagt gänzlich loszuwerden. Der erste Schritt in Richtung kabellosem Innenraum ist somit geschafft, der nächste Schritt ist bereits in Planung und folgt hoffentlich in Kürze, dann auch wieder mit einem entsprechenden Beitrag.
Nun zur eigentlichen Sache. Es handelt sich um eine Nokia CR-201 Smartphone Halterung mit drahtloser Ladefunktion auf Basis des Qi Standard (induktive Energieübertragung). Jeder der mit seinem Lupo unterwegs ist und sein Smartphone für alles mögliche nutzt, unter anderem als Navigationsgerät, kennt das vielleicht. Irgendwann neigt sich der Akku dem Ende zu und es wird Strom benötigt. Dann geht es los, ein USB Kabel wird aus dem Handschuhfach geholt, dieses wird mit dem USB Autoladeadapter (welcher bei mir dauerhaft im 12 Volt Anschluss steckte) und dem Smartphone verbunden. Im Lupo sah es dann, aufgrund des geöffneten Aschenbechers und des herumhängenden Kabels unaufgeräumt und unordentlich aus. Beim dritten Foto aus meinem letzten Beitrag ist ein Teil meiner alten Halterung zu sehen, diese war im mittlerem Lüftungschacht festgeklemmt, so lässt sich vielleicht erahnen wie es aussah. Bei Ankunft wurde dann alles wieder rückgängig gemacht und diese Prozedur wiederholte sich ständig. Auch wenn ich mein Smartphone in der Regel nur zweimal in der Woche verkabeln muss, ist es mir, gemessen an dem zuvor beschriebenem Aufwand, das Geld wert gewesen diese Halterung, ein passendes Smartphone und eine entsprechende Erweiterung zu kaufen.
Von nun an steige ich in meinem Lupo ein, fixiere mein Smartphone mit zwei Handgriffen in der Halterung und das war es. Das Smartphone wird dann automatisch aufgeladen. Die entnahme des Smartphone aus der Halterung geht mit nur einem Handgriff noch schneller vonstatten als die Fixierung, dies bringt viel Freude, gerade wenn ich daran denke wie umständlich mein altes Smartphone fixiert und entnommen werden musste. Ein weiterer Vorteil der neuen Halterung, da diese sehr hochwertig verarbeitet ist, knarzt und wackelt nichts mehr, dies war bei der alten Halterung leider der Fall.
Da ich den ständig geöffneten Aschenbecher leid war, habe ich den 12 Volt Anschluss aus seiner Halterung ausgebaut, diesen mittels schwarzem Klebeband mit dem Nokia Autoladeadapter fest verbunden (siehe drittes Foto im Beitrag) und diese Einheit dann hinter dem OBD Anschluss (dieser ist weiterhin nutzbar) sicher und nicht sichtbar innerhalb der Verkleidung befestigt. Die Aschenbecher- und 12 Volt Anschlussbeleuchtung habe ich bei der Aktion gleich dauerhaft mit ausgebaut.
Am Samstag (18.10.2014) habe ich meine neuesten Errungenschaften ausprobiert. Das hier ist sozusagen die Fortsetzung des Beitrages vom 17.08.2014. Da die Gloria FoamMaster FM 10 in der Handhabung für mich zu aufwendig war, habe ich mich auf die Suche nach einer guten Alternative gemacht. Die neuen Sachen habe ich bei lupus-autopflege.de gekauft, gefunden habe ich sie (wie beim letzten Mal auch) im autopflegeforum.eu.
Einkaufsliste:
Der patentierte Lexol Vinylex Kunststoffreiniger wurde bereits vor über 20 Jahren entwickelt und hat bis heute seinen Status als einer der besten Kunststoffreiniger behalten. Dieses Produkt reinigt, pflegt, schützt und erneuert sämtliche Oberflächen aus Gummi, Kunststoff, Plastik und Vinyl in einem Arbeitsgang. Die Inhaltsstoffe dringen in die Oberfläche ein, regenerieren die Flexibilität des Materials und schützen diese vor Aushärtung und Versprödung. Durch den Ultraviolett-Schutzfilter (DH-60) werden die behandelten Oberflächen ebenfalls vor dem verblassen geschützt.
Hier ein kleiner Hinweis und Tipp meinerseits:
Prüft mal eure Schrauben an den Türen. Nach über elf Jahren war die auf dem Foto blau eingekreiste Schraube bei beiden Türen leicht gelockert. Der Fehler konnte ganz einfach durch festziehen der Schrauben mit einem passenden Schraubenschlüssel behoben werden. Seitdem ich die Befestigungsbolzen und Türfeststeller, gemäß "Etzold - So wird´s gemacht - Band 118", vor drei Monaten großzügig mit grünem Schmierfett eingerieben habe, gibt es auch kein knarzen und knacken mehr beim öffnen und schließen der Türen. Eure Türen werden euch diese zwei schnell durchzuführenden Schritte sicher danken.
Heute (17.11.2014) habe ich nach 220 Tagen (Zeitraum: 11.04.2014 bis 17.11.2014) den üblichen Reifenwechsel (von Sommer auf Winter) bei meinem Lupo durchgeführt.
Am Montag (17.11.2014) habe ich meine neueste Errungenschaft getestet. Schon immer war ich von den defekten oder schlecht funktionierenden Geräten an den Tankstellen zum anpassen und feststellen des Reifenluftdrucks genervt. Die üblichen privaten Geräte, wie zum Beispiel das Hazet 9041-1, decken einen Druckbereich von null bis zwölf Bar ab, sind dadurch ungenau abzulesen und helfen einen nicht wirklich weiter.
Auf der Suche nach einem Luftdruckprüfer von null bis vier Bar, bin ich auf einen gut bewerteten auf Amazon (http://goo.gl/Os8AgA) gestoßen. Dieser war mir jedoch zu teuer, somit habe ich mich weiter auf die Suche gemacht und einen fast gleichwertigen Luftdruckprüfer von der FK Automotive GmbH gefunden und gekauft. Er ist hochwertig verarbeitet, massiv und stabil gebaut, hinterlässt einen ordentlichen Gesamteindruck und sämtliche Messungen lassen sich exakt ablesen. Bei zu viel Reifenluftdruck kann dieser auch direkt über den Druckknopf am Luftdruckprüfer vermindert werden.
Ich fahre meinen Lupo seit jeher im Sommer sowie im Winter mit 2,6 Bar auf der Vorder- und 3,0 Bar auf der Hinterachse. Genauso wie den Reifenluftdruck, prüfe ich den Ölstand pflichtbewusst mindestens einmal pro Monat. Dabei ist darauf zu achten den Reifenluftdruck immer vor der Fahrt (im kalten Zustand) und den Ölstand immer nach der Fahrt (im warmen Zustand) zu überprüfen.
Heute, passend zum Beitrag vom 08.08.2014 (http://goo.gl/2tjSV2), ein weiterer Beitrag zum Thema Auto- / Flüssiggas. Ich habe mir die Mühe gemacht, die Kostenersparnis zwischen Autogas und Benzin einmal genauer zu ermitteln.
Autogas unterliegt, bedingt durch die geringere Dichte und den geringeren Energiegehalt, einem kleinen, volumetrischen Mehrverbrauch gegenüber Benzin. Dies bedeutet, dass mein Lupo bei gleicher Fahrweise und gleicher Strecke, mehr Sprit mit Autogas benötigt als mit Benzin. Bei mir beläuft sich dieser Mehrverbrauch, bezogen auf den vor acht Tagen in der Statistik genannten Zeitraum (http://goo.gl/fLpuX4), auf 0,55 Liter pro 100 Kilometer beziehungsweise 10,2 Prozent und fällt somit, meiner Meinung nach, sehr gering aus.
Wäre ich also genau die in der Statistik genannte Strecke von 14407 Kilometer mit Benzin gefahren, hätte ich 80 Liter weniger tanken müssen und käme auf 782 Liter verbrauchtes Benzin. Bei einem errechneten Durchschnittspreis für Super E10 von 1,528 Euro pro Liter (Zeitraum: April 2014 bis Oktober 2014 [http://goo.gl/kSTiSp
Am Montag (24.11.2014) habe ich den Kühlmitteltemperatursensor und teilweise das Kühlmittel bei meinem Lupo ersetzt. Der ein oder andere kennt es vielleicht. Es gibt immer so ein paar Dinge die am Lupo im Laufe des Jahres erledigt beziehungsweise verändert werden sollen oder müssen. Ich hatte diesbezüglich einiges geplant und vor circa vier Monaten war dann der Punkt erreicht, wo all dies erledigt war. Von einigen Sachen hatte ich hier berichtet, diese und die anderen Arbeiten sind natürlich auch fein säuberlich in meinem Spritmonitor Profil (http://goo.gl/vsPTal) hinterlegt. Ich hatte zu diesem Zeitpunkt schon Angst, es wird bezogen auf mein Hobby "Lupo" langweilig werden und ich kann diesem Hobby nicht mehr die Aufmerksamkeit schenken wie ich es gern würde. Aber es hat nur knapp vier Wochen gedauert und der kleine wusste mich schon wieder zu beschäftigen.
Seit gut drei Monaten also besteht in einer unglaublichen Konsequenz folgendes Problem: Der erste Versuch am Tag den Motor zu starten scheitert leider immer und alle darauffolgenden Startversuche gelingen fehlerfrei, ganz egal ob dazwischen Sekunden, Minuten oder Stunden vergehen. Der erste Startversuch unterscheidet sich auch vom Ablauf, den Geräuschen und dem Gefühl her in keinster Weise von den restlichen Startversuchen mit dem einzigen Unterschied, dass der Motor beim ersten Versuch nie anspringt und bei den anderen Versuchen problemlos startet. Und so geht das seit etwa drei Monaten von Tag zu Tag.
Im Internet las ich dann, dass es am Kühlmitteltemperatursensor liegen könnte. Da ich mir auch nichts anderes vorstellen konnte beziehungsweise wollte, und ich mir ebenso gesagt habe, nach über elf Jahren der Nutzung des Kühlmitteltemperatursensor kann dieser auch schonmal bedenkenlos ausgetauscht werden, habe ich mich ans Werk gemacht. Ganz davon ab ob er nun das Problem behebt oder nicht, wird man ihn seine Gebrauchsspuren sicherlich ansehen. In dieser Vermutung sollte ich Recht behalten, doch das Problem löste er leider nicht. Dieses stellte ich bereits wenige Stunden nach der Bestellung des neuen Kühlmitteltemperatursensor und dem Kühlmittelzusatz fest, da ich die Daten des Kühlmitteltemperatursensors per OBD ausgelesen habe und sah, dass diese fehlerfrei waren und auch die Anzeige im Kombiinstrument hatte nie Anlass zur Sorge gegeben.
Zitat:
Am Samstag... habe ich den Kühlmitteltemperatursensor und teilweise das Kühlmittel bei meinem Lupo ersetzt. Der ein oder andere kennt es vielleicht
Vielen Dank für dein positives Feedback ImbissBronko!
Seitdem PhiL seinen Lupo nicht mehr hat, ist es hier im Bereich Profilupdates ruhig geworden. Da gibt es jetzt nur noch el guapo und mich die derzeit regelmäßig etwas berichten. Ist scheinbar nicht so angesagt und gefragt der Bereich. Ich für meinen Teil finde es jedoch sehr spannend wenn andere über ihren Lupo und die Erfahrungen berichten.
Am Donnerstag (04.12.2014) habe ich den Zündtrafo bei meinem Lupo ersetzt. Da das im letzten Beitrag erwähnte Startproblem nach wie vor besteht, habe ich mich wiederholt im Internet belesen, Rat gesucht und entsprechend abgewogen, was noch als Quelle für den Fehler in Frage kommen könnte. Der Zündtrafo blieb letztendlich als Fehlerquelle übrig. Wie bei der letzten Wartung, stand auch diesmal der Gedanke im Vordergrund, dass ein über elf Jahre alter Zündtrafo bedenkenlos ausgetauscht werden kann, ganz davon ab ob er nun das Problem behebt oder nicht, wird man ihn seine Gebrauchsspuren sicherlich ansehen. In dieser Vermutung sollte ich Recht behalten, denn ein Anschluss am alten Zündtrafo (siehe erstes Foto im Beitrag) war leicht "korrodiert", die anderen drei Anschlüsse (siehe zweites Foto im Beitrag) waren in Ordnung. Die Hoffnung war groß, dass das Startproblem durch diesen korrodierten Anschluss entstand, doch der neue Zündtrafo konnte das Startproblem leider nicht beheben.
Am Montag (08.12.2014) fanden zwei weitere, erfreuliche Ereignisse in meinem Leben statt. Zum einen habe ich ein sehr großes und 20 Kilogramm schweres Paket (Maße: circa 50 cm x 60 cm x 86 cm) mit meinem Lupo transportiert. Große oder meist auch einfach nur viele Gegenstände (zum Beispiel: Einkaufs- und Getränkekisten bei einem Wocheneinkauf) in meinen Lupo einladen zu können und diese durch das Orderly rutschfest zu fixieren erfreut mich immer wieder. Es ist unheimlich praktisch, einen so übersichtlichen Kleinstwagen zu besitzen, welcher die Kofferraumgröße eines Golf besitzt.
Vier Orte und vier Fotos. Es sind die Plätze wo wir (der Lupo und ich) uns regelmäßig aufhalten. Entsprechend viel Zeit verbringen wir auf den Verbindungen der Autobahnen 2 (Europastraße 30) und 7 (Europastraße 45). Meist höre ich Podcast und genieße die Ruhe.
Weihnachtszeit, schönste Zeit! Meist für Kinder, wenn ihre Augen beim auspacken der Geschenke anfangen zu leuchten und dann die tiefste, innere Freude in ihnen zum Vorschein kommt. Dieses Jahr war es auch bei mir der Fall, als ich mein Geschenk ausgepackt habe und ein gemaltes Bild (Maße: circa 30 cm x 40 cm) von meinem Lupo in den Händen hielt.
Somit habe ich, neben den hier veröffentlichten Beiträgen und Fotos, eine weitere große und schöne Erinnerung an meinen Lupo. Ich werde dann noch einen Bilderrahmen kaufen, mit hochentspiegeltem Ultraviolett-Schutz 60 Museumsglas von Flabeg, damit das gemalte Bild so lange wie möglich, in bester Qualität, erhalten bleibt.
Am Freitag (26.12.2014) habe ich das Pioneer MVH-X560BT (Marktstart: Januar 2014) in meinen Lupo eingebaut. Dies hier ist die Fortsetzung des Beitrages vom 10.10.2014. Ziel war es, weniger Kabelsalat und mehr Ordnung und Übersicht in den Lupo zu bringen. Seit dem Einbau des Autoradio sind mir, bis dato, folgende Vorteile aufgefallen:
Le Transporteur die zweite. Heute (27.12.2014) habe ich, mal wieder, einen größeren Gegenstand (21 Zoll Röhrenfernseher) mit meinem Lupo transportiert. Er wirkt ziemlich klein und verlassen auf der Ladefläche, würde aber in einem normalen Kleinstwagen nicht ohne weiteres hineinpassen. Neben dem Röhrenfernseher hatte ich eine Einkaufskiste, ein Paket, einen großen Rucksack, ein Notebook, den Wocheneinkauf und eine Winterjacke auf der Ladefläche zu liegen. Von Mai bis Juni 2011 hatte ich die Ladefläche bis ins kleinste Detail geplant und im Juli 2011 dann zusammengebaut. Seitdem habe ich es nie bereut sie in meinen Lupo eingebaut und die anderen Sachen (hintere Gurtschlösser, Hutablage und Rücksitzbank) entsprechend ausgebaut zu haben. Die Ladefläche hat zwei „Besonderheiten“:
Heute (10.01.2015) habe ich, wie im Beitrag vom 29.12.2014 angekündigt, das Mikrofon vom neuen Autoradio umgesetzt. Bis dato befand es sich mittig vom Kombiinstrument, jetzt befindet es sich in der Mittelkonsole im Ablagefach. So kann auch der Beifahrer problemlos telefonieren und wird genauso gut verstanden wie der Fahrer. Zudem lässt sich das Mikrofon nun um 360 Grad horizontal drehen und um bis zu 180 Grad vertikal neigen. Seit dem Einbau vom Autoradio sind mir noch folgende Vorteile aufgefallen: