Hallo, ich habe mich hier für meine Freundin angemeldet.. Sie fährt einen Lupo Bj. 2000 1l 50Ps MKB AHT..
Morgens konnte sie noch mit dem Auto zur Arbeit, am Nachmittag ging er dann nicht mehr an.
Beim Starten kam nicht mehr das Klicken vom Starter..
Haben also gemessen ob Klemme 30 Dauerplus anliegt - ja tut es.. Stecker vom Starter abgezogen und Klemme 50 beim Umdrehen des Schlüssels kamen 13V an. Masse direkt von der Batterie an den Anlasser gegeben-nichts. Haben dann einen gebrauchten Anderen eingebaut- selbe Sache, nichts passiert.
Was kann es nun noch sein, wenn die Spannungsversorgung im Startfall i.O. ist er aber trotzdem keimen Mucks abgibt?
Vielen vielen Dank im Vorraus
Zitat:
Beim Starten kam nicht mehr das Klicken vom Starter..
Haben also gemessen ob Klemme 30 Dauerplus anliegt - ja tut es.. Stecker vom Starter abgezogen und Klemme 50 beim Umdrehen des Schlüssels kamen 13V an. Masse direkt von der Batterie an den Anlasser gegeben-nichts.
Danke für die Antwort, ja es wurde alles richtig verstanden..
Das mit mehreren Versuchen (Schlüssel rein, Starten, raus) haben wir versucht.
Noch eine Info: In Stellung 1 des Zündschlüssels lagen ca 3V an Klemme 50 an.. beim Umdrehen dann 13V.
Wie aufwendig wäre das, den Schalter zu tauschen ? Kann man den auch prüfen?
Und so wie im Video haben wir den Anlasser bereits geprüft, war funktionstüchtig.
Zitat:
Noch eine Info: In Stellung 1 des Zündschlüssels lagen ca 3V an Klemme 50 an.. beim Umdrehen dann 13V.
Wie aufwendig wäre das, den Schalter zu tauschen ?
Kann man den auch prüfen?
Gut, dann bedanke ich mich und werde mal schauen, wie sich das Problem lösen lässt
Eine Hilfslösung wäre, einen Taster in der Nähe des Zündschlosses anzubringen.
Das eine Kabel (ca. 2,5 mm² ) vom Batterie-Pluspol oder vom Dauerplus-Anschluss (30) holen (hinter dem Relaisträger bei den Sicherungen sind meist ein paar starke Kabel per Verschraubung verbunden, die man anzapfen könnte), das abgehende Kabel (auch ca. 2,5 mm² ) zum Magnetschalter des Anlassers (50) verlegen.
Der Taster sollte mind. 20 Ampere vertragen, eine entsprechende fliegende Sicherung dazwischen sollte auch schon sein. Man darf dann halt nur nicht versehentlich drücken während der Motor noch läuft. Mit einem Relais, das bei laufendem Motor dieses verhindert, könnte man die Sache natürlich noch optimieren.
Gibt es noch ein Relais nach dem ZAS?
Oder geht es von da aus direkt zu Kl.50 am Startet?
Und ist es richtig, dass der ZAS unter einer Steckverbindung und einer schwarzen Kappe sitzt ?
Kein Relais, deshalb mit 2,5 mm² der relativ große Querschnitt.
Folgendes Video macht die Sache vermutlich ganz anschaulich, auch wenn es darin um enen älteren Passat geht. Beim Lupo sieht es kaum anders aus, nur der ZAS selbst ist evtl. ein anderes Modell mit anderer ET-Nummer.
Also wir konnten das ZAS als Übeltäter feststellen. Haben ein neues angeklemmt und er startet ohne Probleme.
Morgen geht er in die Werkstatt, für 30€ kann man sich da nicht die Mühe machen.
Danke für eure Hilfe